idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2012 13:37

Bakterien täuschen Immunsystem mit molekularer Tarnkappe

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Mainz veröffentlichen im Journal of Experimental Medicine

    Bestimmte Bakterien können mit Hilfe einer molekularen Tarnkappe Abwehrreaktionen des Immunsystems verhindern: Minimale Veränderungen an einzelnen Molekülen reichen aus, um nicht als Eindringling erkannt und bekämpft zu werden. Diese Ergebnisse von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Mainz wurden jetzt – vorab online - im renommierten Journal of Experimental Medicine veröffentlicht. Nun wollen die Forscher klären, wie diese Tarnkappen funktionieren und ob sie eine Rolle bei Infektionen spielen.

    Immunzellen, die sogenannten Fresszellen, tragen an ihrer Oberfläche und in ihrem Innern bestimmte Strukturen, die Toll-like-Rezeptoren (TLR), mit deren Hilfe sie potentielle Krankheitserreger wie Bakterien und Viren als körperfremd identifizieren: Verfangen sich Teile der Bakterien- oder Viren-Erbinformation sowie verwandter Moleküle (Nukleinsäuren) an diesen Rezeptoren, lösen sie eine Signalkette aus, die das Immunsystem in Alarmbereitschaft versetzt.

    Minimale Veränderungen an Transportmolekülen verhindern Abwehrreaktion

    In der aktuell publizierten Arbeit befassten sich die beiden Wissenschaftlerteams um Professor Dr. Alexander Dalpke vom Department für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und Professor Dr. Mark Helm vom Institut für Pharmazie und Biochemie der Universität Mainz mit dem TLR-7, der bis dato als Detektor für virale Nukleinsäuren galt. Dabei fanden sie nicht nur heraus, dass TLR-7 auch bakterielle Nukleinsäuren – bestimmte Transportmoleküle für die Eiweißbildung, sogenannte Transfer-RNAs – erkennt, sondern auch, dass sich einige Bakterien mit einem Trick dieser Erkennung entziehen können. Gleichartige Beobachtungen wurden zeitgleich auch von der Arbeitsgruppe um Professor Dr. Stefan Bauer an der Universität Marburg gemacht.

    Die bakterielle Tarnkappe entdeckten die Forscher bei Tests mit Transfer-RNA aus dem Darmbakterium Escherischia coli. Obwohl sie wie die Transfer-RNA anderer Bakterienarten an den Rezeptor bindet, reagiert die Immunzelle nicht. Die Wissenschaftler zeigten: Verantwortlich dafür ist eine einzige chemische Modifikation (Methylierung) am Grundgerüst des Moleküls, die vermutlich ursprünglich der Stabilisierung dient. Ohne diese Modifikation löst das Bakterienmolekül den Alarm aus, mit Veränderung nicht. „Es ist bemerkenswert, dass eine einzelne Methylierung bei einem sehr geringen Anteil der in Bakterien vorhandenen Transfer-RNAs bereits ausreicht, um die Aktivierung der Immunzelle zu verhindern“, so Dalpke. Mehr noch: Diese besondere Transfer-RNA schafft es, durch die Bindung an TLR-7 die Abwehrzelle wieder zu stoppen, wenn sie nach Kontakt mit nicht maskierten Molekülen bereits ihre Botenstoffe ausschüttet.

    Feind oder Freund?

    Wie genau die Tarnkappe die Immunzellen stumm schaltet, erforschen die Teams aus Heidelberg und Mainz aktuell. Darüber hinaus suchen sie nach weiteren Bakterienarten, die wie E. coli die Fähigkeit besitzen, ihre Transfer-RNA zu tarnen. „Je nachdem, wo wir fündig werden, können wir mehr darüber sagen, ob die Modifikation bei besonders gefährlichen Bakterien oder eher bei ungefährlichen oder sogar nützlichen Bakterien vorkommt“, erklärt Dalpke. Ein Beispiel für die zweite Gruppe ist E. coli selbst: Die Bakterien leben symbiotisch im Darm des Menschen und unterstützen die Verdauung. Der Trick mit der Tarnkappe liegt hier also im gegenseitigen Interesse.

    Weitere Informationen im Internet:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Prof-Dr-A-Dalpke.2981.0.html
     
    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Alexander Dalpke
    Dept. of Infectious Diseases, Medical Microbiology and Hygiene
    University of Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 324
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 38 173
    E-Mail: Alexander.Dalpke(at)med.uni-heidelberg.de

    Literatur:
    Identification of modifications in microbial, native tRNA that suppress immunostimulatory activity. Stefanie Gehrig, Mariel-Esther Eberle, Flavia Botschen, Katharina Rimbach, Florian Eberle, Tatjana Eigenbrod, Steffen Kaiser, Walter M. Holmes, Volker A. Erdmann, Mathias Sprinzl, Guillaume Bec, Gerard Keith, Alexander H. Dalpke and Mark Helm. J. Exp. Med. 2012; 209 225-233, Published online Feb 6 2012, doi: 10.1084/jem.20111044.
    Im Internet: http://jem.rupress.org/cgi/content/abstract/209/2/225?etoc

    Kommentierung unter:
    http://www.nature.com/nrmicro/journal/vaop/ncurrent/full/nrmicro2767.html

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Julia Bird
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 70 71
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: julia.bird(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    26 / 2012


    More information:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Prof-Dr-A-Dalpke.2981.0.html
    http://jem.rupress.org/cgi/content/abstract/209/2/225?etoc
    http://www.nature.com/nrmicro/journal/vaop/ncurrent/full/nrmicro2767.html Kommentierung


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).