idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/09/1998 00:00

Umwelttechnik als Studienfach für Bauingenieure in Kassel

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Pressemitteilung der GhK 31/98, 9. April 1998

    Broschüre und Internetangebot informieren: Umwelttechnik als Studienfach für Bauingenieure in Kassel

    Kassel. Fragen des Umweltschutzes spielen in Politik und Gesellschaft eine immer größere Rolle. Durch menschliche Eingriffe wird unser Lebensraum nicht nur positiv gestaltet sondern auch bedroht und zerstört. Die Kritik an der Umweltverträglichkeit techni-scher Projekte und Maßnahmen nimmt weiter zu. Dies setzt nicht zuletzt ein fundiertes Verständnis der meist komplexen Zusammenhänge und die technischen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Umsetzung voraus. Für die Ingenieurwissenschaften bedeutet das, Umweltaspekte verstärkt in klassische Studiengänge zu integrieren, zumal die Nachfrage nach umwelttechnisch ausgerichteten Ingenieurleistungen stark ansteigt.

    Mit Einführung der neuen Studienordnung können Studierende des Bauingenieurwesens an der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK) nun im Haupt- und Vertiefungsstudium "Umwelttechnik" als Studienrichtung wählen. Die Umwelttechnik ist damit das vierte Fach neben den klassischen Studienrichtungen Konstruktions- und Fertigungstechnik, Wasserwesen und Verkehrswesen. Im Studium der Umwelttechnik werden auf der Grundlage einer fundierten Ingenieurausbildung auch naturwissenschaftliche Inhalte aus Biologie, Chemie und Physik in größerem Umfang aufgenommen.

    In dieser breit angelegten Ausbildung sollen die Bauingenieurinnen und Bauingenieure einerseits Spezialistenwissen für bauingenieurspezifische Teilaufgaben im interdisziplinären Gesamtkomplex Umwelttechnik erhalten; zugleich erwerben sie Kenntnisse, wie eine fachübergreifende Koordination bei der Planung von Umweltschutzprojekten möglich ist. Der gestufte Studiengang Bauingenieurwesen an der GhK sieht nach Grund- und Haupt-studium (hier kann Umwelttechnik gewählt werden) einen ersten Diplomabschluß vor, der als wissenschaftliches Kurzstudium von acht Semestern konzipiert ist. Auf das Diplom I aufbauend folgt ein dreisemestriges Vertiefungsstudium, das mit dem Diplom II (entspricht Diplom Technischer Universitäten) abgeschlossen werden kann. Hier kann die Umwelttechnik als Vertiefungsfach gewählt werden. Prof. Dr.-Ing. A. Urban und Dipl.-Ing. I. Hetz, Fachgebiet Abfalltechnik des Fachbereichs Bauingenieurwesen, haben das Faltblatt "Umwelttechnik als Vertiefungsrichtung im Fachbereich Bauingenieurwesen in Kassel" sowie ein kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis herausgegeben, das die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen erläutert.

    Diese Broschüren sind über die unten angegebene Adresse zu beziehen und sind auch im Internet unter http://www.uni-kassel.de/fb14/abfalltechnik/umwelt.html abrufbar.

    Kontakte und Informationen: Prof. Dr.-Ing. Urban, Mönchebergstr. 7, 34125 Kassel, Tel. (0561) 804-3983, Fax: -3744, e-mail: urban@hrz.uni-kassel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).