idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2012 17:59

„Fenster“ in das Innere von Zellen - Neue Methode ermöglicht detailliertere Einblicke in die Zelle

Anja Konschak Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Biochemie

    Die Kryo-Elektronentomografie ermöglicht hochauflösende, dreidimensionale Einblicke in das Innere von Zellen. Jedoch können damit nur sehr kleine Zellen oder dünne Randbereiche größerer Zellern direkt untersucht werden. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried bei München haben jetzt eine Methode entwickelt, um in nahezu unzugängliche Zellbereiche vorzudringen. Mit einem fokussierten Ionenstrahl können die Forscher gezielt winzige „Fenster“ in das Innere von Zellen schneiden. So lassen sich auch größere zelluläre Proben präparieren und mittels Elektronentomografie analysieren. Die Arbeit der MPIB-Wissenschaftler wurde vor kurzem in PNAS, veröffentlicht.

    Mit der Kryo-Elektronentomografie, die maßgeblich in der Abteilung Molekulare Strukturbiologie unter der Leitung von Wolfgang Baumeister entwickelt wurde, können Forscher dreidimensionale zelluläre Strukturen direkt untersuchen. Die gesamte Zelle oder einzelne Zellbestandteile werden blitzartig „schockgefroren“ und in glasartiges Eis einge¬schlossen, sodass ihre räumlichen Strukturen erhalten bleiben. Das Transmissions¬elektronenmikroskop ermöglicht es anschließend, zweidimensionale Projektionen aus unterschiedlichen Blickrichtungen aufzuzeichnen. Schließlich rekonstruieren die Wissenschaftler aus diesen Aufnahmen ein hochaufgelöstes dreidimensionales Bild. Jedoch kann der Elektronenstrahl nur sehr dünne Präparate (beispielsweise Bakterienzellen) bis zu einer Dicke von 500 Nanometern gut durchdringen. Zellen höherer Organismen sind deutlich dicker. Modernste elektronenmikroskopische Präparationsmethoden sind deshalb notwendig, um auch größere Objekte der Kryo-Elektronentomografie zugänglich zu machen. „Die artefaktfreie und vor allem gezielte Präparation größerer Zellen ist dabei ein kritischer Schritt“, erläutert Alexander Rigort, MPIB-Wissenschaftler. „Mit den herkömmlichen Methoden konnten wir nie ausschließen, dass Strukturen, die wir untersuchen wollten, verändert wurden.“ Die Aussagekraft der Ergebnisse war daher begrenzt, so der Zellbiologe.

    Mit dem Einsatz eines Ionenstrahl-Mikroskops (Focused Ion Beam; FIB) können die Forscher jetzt einzelne Schichten der schockgefrorenen Zelle gezielt und kontrolliert abtragen – winzige maßgeschneiderte „Fenster“ entstehen. Ein zusätzlicher Vorteil des Ionendünnens ist, dass mechanische Schneideartefakte vollständig vermieden werden. Ursprünglich wurde diese Methode für die Materialwissenschaften entwickelt. In der Strukturbiologie soll sie jetzt tiefe Einblicke in die molekulare Organisation des Zellinneren geben. Je dünner die “Fenster“ dabei sind, desto höher ist die erreichbare Auflösung im Elektronenmikroskop. „Jetzt sind präzise Einblicke in die makromolekulare Architektur von Zellbereichen möglich, die bisher für die Kryo-Elektronenmikroskopie nahezu unzugänglich waren“, sagt Jürgen Plitzko, Wissenschaftler am MPIB.

    Originalveröffentlichung
    A. Rigort, F. J. B. Bäuerlein, E. Villa, M. Eibauer, T. Laugks, W. Baumeister and J. M. Plitzko: Focused Ion Beam micromachining of eukaryotic cells for cryoelectron tomography. Proc. Natl. Acad. Sci. USA, March 5, 2012
    Doi:10.1073/pnas.1201333109.

    Kontakt
    Dr. Jürgen M. Plitzko
    Molekulare Strukturbiologie
    Max-Planck-Institut für Biochemie
    Am Klopferspitz 18
    82152 Martinsried
    E-Mail: plitzko@biochem.mpg.de
    http://www.biochem.mpg.de/baumeister

    Dr. Alexander Rigort
    Molekulare Strukturbiologie
    Max-Planck-Institut für Biochemie
    Am Klopferspitz 18
    82152 Martinsried
    E-Mail: rigort@biochem.mpg.de

    Anja Konschak
    Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Biochemie
    Am Klopferspitz 18
    82152 Martinsried
    Tel.: +49 (0) 89 8578-2824
    E-Mail: konschak@biochem.mpg.de
    http://www.biochem.mpg.de


    More information:

    http://www.biochem.mpg.de/news/pressroom/index.html - Pressemitteilungen des MPI für Biochemie
    http://www.biochem.mpg.de/baumeister - Forschungsabteilung Molekulare Strukturbiologie (Wolfgang Baumeister)


    Images

    Gezielte Präparation eines elektronentransparenten „Fensters“ innerhalb einer einzelnen  eiseingebetteten Zelle. Der Einsatz eines Ionenstrahl Mikroskops ermöglicht neue Einblicke in das Zellinnere. Oberer Bildbereich: Zellen vor der Präparation Zentraler Bildbereich: Zelle nach dem Ionendünnen (Dimension des „Fensters“: 25 µm², Dicke: ca. 300 nm).
    Gezielte Präparation eines elektronentransparenten „Fensters“ innerhalb einer einzelnen eiseingebet ...
    Grafik: Alexander Rigort & Felix Bäuerlein / Copyright: MPI für Biochemie.
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Gezielte Präparation eines elektronentransparenten „Fensters“ innerhalb einer einzelnen eiseingebetteten Zelle. Der Einsatz eines Ionenstrahl Mikroskops ermöglicht neue Einblicke in das Zellinnere. Oberer Bildbereich: Zellen vor der Präparation Zentraler Bildbereich: Zelle nach dem Ionendünnen (Dimension des „Fensters“: 25 µm², Dicke: ca. 300 nm).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).