idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2012 15:12

Erste experimentelle Bestimmung des Energieverbrauchs zum Schreiben eines Bits

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Beim Schreiben oder Löschen eines Bits an Informationen in einem Computer wird zwangsläufig eine minimale Energie in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben (Landauer-Prinzip [1]). Diese Wärme ist nach unten beschränkt. Ihr Grenzwert wird durch die Menge der gelöschten Information und die Temperatur der Umgebung bestimmt. Durch diese vor fünfzig Jahren formulierte Hypothese etablierte Rolf Landauer von IBM eine fundamentale Beziehung zwischen Informationstheorie und Thermodynamik.

    Beim Schreiben oder Löschen eines Bits an Informationen in einem Computer wird zwangsläufig eine minimale Energie in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben (Landauer-Prinzip [1]). Diese Wärme ist nach unten beschränkt. Ihr Grenzwert wird durch die Menge der gelöschten Information und die Temperatur der Umgebung bestimmt. Durch diese vor fünfzig Jahren formulierte Hypothese etablierte Rolf Landauer von IBM eine fundamentale Beziehung zwischen Informationstheorie und Thermodynamik. Mit einem Experiment bestätigten Forscher des Physik-Labors der Ecole Normale Supérieure in Lyon (CNRS / ENS Lyon / Universität Claude Bernard Lyon 1), in Zusammenarbeit mit einer Forschergruppe der Universität Augsburg nun zum ersten Mal Landauers Vorhersagen und bewiesen, dass diese untere Grenze tatsächlich erreicht werden kann. Ihre Arbeit wurde am 8. März 2012 in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.

    Um das Phänomen genau messen zu können, haben die Forscher einen Aufbau entwickelt, der vollkommen stabil und unempfindlich gegenüber externen Störungen ist. Die Forscher nutzten für ihr Experiment eine Silizium-Kugel von 2 Mikrometern, die die Rolle des Informations-Bits übernahm. Diese schwimmt in einer Flüssigkeit und wird über einen extrem gebündelten Laserstrahl fixiert. Eine zweite optische Falle wurde anschließend direkt neben die erste positioniert, so dass die Kugel zwei verschiedene Punkte einnehmen konnte, genau wie ein Bit den Wert 0 oder 1 annehmen kann. Dann erzeugten die Forscher eine Strömung in der Flüssigkeit, mit der sich die Kugel von rechts nach links bewegen musste (so wie auch ein Bit „gezwungen“ werden kann, den Wert 1 anzunehmen). Da den Forschern die genaue Position des Teilchens sowie die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit und ihre Viskosität bekannt war, konnten die Forscher genau die notwendige Energiemenge messen, die durchschnittlich aufgewendet werden muss, um die Kugel von rechts nach links zu bewegen. Dadurch haben sie festgestellt, dass bei sehr langsamen Strömungsgeschwindigkeiten diese minimale Energie genau der Landauer-Grenze entspricht.

    Auch wenn das Ergebnis keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Bereich der Informatik hat (unsere Computer sind noch weit davon entfernt, an der Landauer-Grenze zu funktionieren), so könnte doch die Nanotechnologie in naher Zukunft davon profitieren. Die Energie, die von einem System auf Nanometer-Ebene verbraucht wird, ist tatsächlich mit der vergleichbar, die von den Forschern gemessen wurde - ein wichtiger Parameter, der bei der Entwicklung von effizienten Miniatur-Maschinen mit hohem Wirkungsgrad berücksichtigt werden muss.

    [1] Das Landauer-Prinzip ist eine Hypothese und besagt, dass das Löschen eines Bits an Information zwangsläufig die Abgabe einer Energie von W = kTln2 in Form von Wärme an die Umgebung bedeutet. T ist dabei die absolute Temperatur der Umgebung und k die Boltzmann-Konstante

    Quelle:
    - Pressemitteilung des CNRS - 08.03.2012 - http://www2.cnrs.fr/presse/communique/2513.htm

    Redakteur: Charles Collet, charles.collet@diplomatie.gouv.fr


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).