idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/17/2002 17:33

Das neue Führungsteam der TU Berlin steht

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Zwei Frauen, zwei Männer: Das neue Führungsteam der TU Berlin steht

    Akademischer Senat nominierte einen Vizepräsidenten und zwei Vizepräsidentinnen

    Der Akademische Senat (AS) der TU Berlin hat auf seiner heutigen Sitzung die Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt der Vizepräsidenten nominiert.

    Da Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers am 18. Januar 2002 aus gesundheitlichen Gründen das Amt des Präsidenten niedergelegt hat, sind Neuwahlen für das Amt des Präsidenten und die Positionen der Vizepräsidenten an der TU Berlin notwendig geworden. Bereits im März wurde Prof. Dr. Kurt Kutzler als einziger Kandidat für das Amt des Präsidenten nominiert.

    Nominierung des Kandidaten für das Amt des 1. Vizepräsidenten

    Für die Position des 1. Vizepräsidenten, des Stellvertreters des Präsidenten, nominierte der Akademische Senat Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach (geb. 1956) (19 Ja-Stimmen, keine Nein-Stimmen, 5 Enthaltungen). Sein Ressort umfasst Lehre und Studium sowie Berufungsangelegenheiten. Mit diesem Zuschnitt sollen Lehre und Studium ein besonderer Stellenwert gegeben werden. Der dreifache Vater hat seit 1996 den Lehrstuhl Anlagen- und Sicherheitstechnik an der Fakultät Prozesswissenschaften der TU Berlin inne. Mehrere Jahre war er zuvor Mitarbeiter der Schering AG, u. a. als Leiter des Referats für Anlagensicherheit. Er war sowohl Prodekan wie auch Dekan des Fachbereiches Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Werkstoffwissenschaften der TU Berlin.
    Seit April 2001 bekleidet er das Amt des Studien- und Prodekans der Fakultät Prozesswissenschaften (hervorgegangen aus Fachbereich 6 Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Werkstoffwissenschaften und Fachbereich 15 Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie), der er zuvor auch als Dekan vorstand. Innerhalb des Reformprozesses an der TU Berlin hat die Fakultät Modellcharakter, beispielsweise bei der Einführung der Budgetierung oder eines einheitlich strukturierten, modularisierten Grundstudiums.

    Nominierung der weiteren Vizepräsidentschaftskandidatinnen

    Für das Amt der 2. Vizepräsidentin wurde Prof. Dr.-Ing. Luciënne Blessing (geb. 1960) nominiert (20 : 0 : 4) - Ressort Forschung und Internationales. Die in den Niederlanden geborene Wissenschaftlerin und zweifache Mutter nahm Ende 2000 einen Ruf auf den Lehrstuhl Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik am Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik der TU Berlin an. Nach ihrem Studium lehrte und forschte sie u.a. an der Universität Twente. Die Analyse von Konstruktions- und Entwicklungsprozessen im Labor wie auch in der Industrie sowie die Verbesserung von Produktentwicklungsmethoden gehören zu ihren Forschungsschwerpunkten. Diese konnte sie u. a. als Senior Research Associate an der Universität Cambridge (UK) vertiefen.

    Ulrike Strate-Schneider (geb. 1950) wurde für das Amt der 3. Vizepräsidentin mit dem Ressort Lehrerbildung, wissenschaftliche Weiterbildung und wissenschaftlicher Nachwuchs nominiert (20 : 0 : 4). Die Erziehungswissenschaftlerin und Mutter eines Sohnes ist seit 1993 Leiterin des "Berliner Modells: Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten - BANA" an der TU Berlin. Nach ihrem Studium mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung war sie an der Freien Universität und Technischen Universität Berlin als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Persönliche Referentin der Vizepräsidenten und Zentrale Frauenbeauftragte waren die weiteren Stationen an der TU Berlin. Ulrike Strate-Schneider ist Mitglied in zahlreichen Organisationen, die sich mit Weiterbildung beschäftigen und ebenso langjähriges Mitglied im Konzil der TU Berlin.

    Zum weiteren Vorgehen

    Gewählt werden die Kandidaten vom Konzil der TU Berlin. Die Amtszeit des Präsidenten beläuft sich auf vier Jahre, die der Vizepräsidenten auf zwei Jahre. Zum weiteren Wahlverfahren für die Positionen: Am 24. April 2002 wird das Kuratorium der TU Berlin zu der Nominierung von Prof. Dr. Kurt Kutzler als einzigem Präsidentschaftskandidaten und Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach als 1. Vizepräsidenten Stellung nehmen. Als Wahltermin für alle ist für den 1. Wahlgang im Konzil der 5. Juni 2002 vorgesehen, (wenn notwendig, ein 2. Wahlgang am 12. Juni 2002 und ein dritter am 19. Juni 2002).

    Lebensläufe und Fotos

    Die Lebensläufe der Kandidatinnen und Kandidaten können beim Presse- und Informationsreferat angefordert (Tel.: 030/314-22919) oder im Internet eingesehen werden. Fotos der Nominierten kann unter www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/vp-wahl.zip heruntergeladen werden (Quelle: TU/Weiß).

    Weitere Informationen erhalten Sie von der Leiterin der Pressestelle, Dr. Kristina R. Zerges, Tel.: 030/314-22919, E-Mail: zerges@tu-berlin.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der
    Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi68.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).