idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2012 15:39

Grundeinkommen für alle? FH Frankfurt startet Veranstaltungsreihe „Campuskultur“ mit Ausstellung

Nicola Veith Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

    Wer profitiert von einem bedingungslosen Grundeinkommen? Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Campuskultur am Mittag“ wird am 21. März 2012 die Ausstellung „Bedingungsloses Grundeinkommen“ eröffnet. Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) bietet im Sommersemester 2012 wieder ein kulturell vielfältiges Programm bei freiem Eintritt.

    Werner Rätz und Hardy Krampertz vom globalisierungskritischen Netzwerk Attac haben die Ausstellung konzipiert, die unterschiedliche Aspekte eines Grundeinkommens beleuchtet: von der Idee über erste Anfänge eines Grundeinkommens bis hin zu potenziellen Auswirkungen auf die bestehenden Sozialsysteme und die Gesellschaft. Sie hinterfragt die Zukunft einer Arbeitswelt, in der Erwerb nicht notwendig an Arbeit gebunden ist.

    Am 21. März und am 4. April 2012 führt Hardy Krampertz von Attac durch die Ausstellung und stellt sein dazu mit Werner Rätz verfasstes Buch vor. Zwei Abendvorträge vertiefen das Thema: Am 28. März 2012 referieren Werner Rätz von Attac und Felix Banaszak von der Grünen Jugend unter dem Motto: „Ein bedingungsloses Grundeinkommen und Bildung“. Sie analysieren, ob ein Grundeinkommen eine umfassende allgemeine Bildung der Bürgerinnen und Bürger verwirklichen kann. Am 11. April 2012 spricht Ronald Blaschke vom „Netzwerk für ein Grundeinkommen“ zum Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen in einer Postwachstumsgesellschaft“. Blaschke fragt nach der sozialen Absicherung der Menschen, wenn Produktionsprozesse umgestellt werden, weil sie Nachhaltigkeitskriterien entsprechen müssen.

    Bis Juli 2012 folgen jeweils mittwochs zur Mittagszeit neun weitere Veranstaltungen. Auf dem Programm stehen zum Beispiel Streetsoccer auf dem FH-Campus, ein Auftritt der Band Audimax, ein Photoworkshop oder der Internationale Tag gegen Homophobie. „Mit der Campuskultur setzen wir uns in jedem Semester zum Ziel, unseren Studierenden und der gesamten FH-Belegschaft in der Mittagspause abwechslungsreiche kulturelle Unterhaltung und eine breite Diskussionsplattform zu bieten. Wir laden auch die Menschen aus der Nachbarschaft herzlich ein, den FH-Campus näher kennenzulernen“, erklärt Dr. Vera Jost, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Campuskultur.

    Erste Termine „Campuskultur am Mittag“ im März und April 2012:

    21. März 2012, ab 13.30 Uhr: Ausstellungseröffnung „Bedingungsloses Grundeinkommen“ und Führung von Hardy Krampertz, Attac (Ausstellung bis zum 16. April 2012, täglich von 10 bis 22 Uhr)
    Ort: FH FFM, Selbstlernzentrum, BCN-Hochhaus, Eingang Nordendstraße, 1. Etage

    28. März 2012, 18-20 Uhr: „Ein bedingungsloses Grundeinkommen und Bildung“, Vortrag von Werner Rätz, Attac, Bonn und Felix Banaszak, Grüne Jugend, Berlin
    Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststr., Gebäude 2, Erdgeschoss, Café Profitratte

    4. April 2012, ab 13.30 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Bedingungsloses Grundeinkommen“ von Hardy Krampertz, Attac (Ausstellung bis zum 16. April 2012, täglich von 10 bis 22 Uhr)
    Ort: FH FFM, Selbstlernzentrum, BCN-Hochhaus, Eingang Nordendstraße, 1. Etage

    11. April 2012, 18-20 Uhr: „Bedingungsloses Grundeinkommen in einer Postwachstumsgesellschaft“, Vortrag von Ronald Blaschke, Berlin, Netzwerk für ein Grundeinkommen
    Ort: FH FFM, Selbstlernzentrum, BCN-Hochhaus, Eingang Nordendstraße, 1. Etage

    Kontakt: FH FFM, Dr. Vera Jost, Telefon: 069/1533-2505, E-Mail: jost@abt-sb.fh-frankfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Politics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).