idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2012 17:30

Helmholtz-Professur für Ingrid Grummt

Dr. Stefanie Seltmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Die international renommierte Zellbiologin Ingrid Grummt kann über die Pensionsgrenze hinaus drei weitere Jahre eine Arbeitsgruppe am Deutschen Krebsforschungszentrum leiten. Ermöglicht wird dies durch eine „Helmholtz-Professur“, ein Förderinstrument der Helmholtz-Gemeinschaft.

    Im Zellkern ist der größte Teil des Erbguts auf so genannte Histonproteine aufgewickelt. Der kompliziert strukturierte Komplex aus DNA und Bindeproteinen wird als Chromatin bezeichnet. Ohne die schützende Verpackung in Chromatin würden weitaus mehr DNA-Schäden wie zum Beispiel Strangbrüche auftreten. Solche Schäden sind die Ursache von Alterungsprozessen und können auch zur Krebsentstehung führen.

    Professor Ingrid Grummt erforscht zelluläre Prozesse, die auf das Chromatin einwirken und darüber mitentscheiden, welche DNA-Bereiche abgelesen werden können und welche dauerhaft stillgelegt sind. Besonders konzentriert sich die Zellbiologin auf so genannte nicht-kodierende RNA-Moleküle: Etwa 70 Prozent unserer Erbinformation werden in RNA umgeschrieben, jedoch nur etwa zwei Prozent dieser RNA trägt die Information bzw. den „Code“ zum Bau von Proteinen. Die übrigen, als „nicht-kodierend“ bezeichneten RNA-Moleküle regulieren eine Vielzahl lebenswichtiger Prozesse der Zellen.

    Vor wenigen Jahren entdeckte Ingrid Grummt mit ihrem Team, dass einige nicht-kodierende RNAs bestimmte Proteine gezielt zu ihren Bestimmungsorten im Erbgut lotsen, darunter vor allem solche Eiweiße, die das Chromatin chemisch modifizieren. Solche Modifikationen, die Wissenschaftler als „epigentische Regulation“ bezeichnen, wirken sich darauf aus, welche Bereiche des Erbguts abgelesen werden. Mit ihrer künftigen Arbeit will Ingrid Grummt genau aufklären, auf welche Weise nicht-kodierende RNA-Moleküle an diesen Regulationsvorgängen beteiligt sind. „Die Kontrolle der Genaktivität durch nicht-kodierende RNAs könnte sich als wichtige Schaltstelle herausstellen, über die wir gezielt in zelluläre Prozesse eingreifen können. Damit kann unsere Forschung ein erster Schritt zur Entwicklung neuartiger Medikamente sein“, erklärt Grummt ihr innovatives Forschungsgebiet. Die Zellbiologin wurde mit einer Reihe hochkarätiger wissenschaftlicher Preise ausgezeichnet, darunter 1990 der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis oder 2010 der „Women in Science Award“.

    „Wir freuen uns, dass Ingrid Grummt als eine unserer international renommiertesten Wissenschaftlerinnen ihre Forschung bei uns fortsetzen kann", sagt Professor Dr. Otmar D. Wiestler, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums. „Die Helmholtz-Professuren für Seniorforscher sind ein Schritt in die richtige Richtung. Die deutsche Forschung kann es sich nicht leisten, auf kreative Köpfe zu verzichten, die voller Schaffenskraft an strategisch wichtigen Themen weiterarbeiten wollen."

    Die Helmholtz-Professuren, ein Förderinstrument der Helmholtz-Gemeinschaft, ermöglichen, ausgezeichnete Wissenschaftler nach dem Erreichen des Pensionsalters zunächst für weitere drei Jahre als Leiter von Arbeitsgruppen an einem Helmholtz-Zentrum zu halten. Damit soll auch verhindert werden, dass ältere Spitzenforscher aus Deutschland abwandern. "Brain drain" betrifft nicht nur den wissenschaftlichen Nachwuchs. In den letzten Jahren haben mehrere renommierte deutsche Seniorforscher nach ihrer Pensionierung Karrierechancen im Ausland ergriffen, um die geltenden starren Altersregelungen zu umgehen.

    Ein Bild zur Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung unter: http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2012/images/Grummt_Ingrid.jpg
    Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Ansätze, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.


    More information:

    http://www.dkfz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).