idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2002 13:12

Meeresforscher erkunden Schlammschnellstraßen

Msc Michel Philippens Communication
Niederländische Organisation für wissenschaftliche Forschung - NWO

    Ein europäisches Forscherteam hat nachgewiesen, dass Schlamm über Spalte im Meeresboden in die Tiefsee transportiert wird. Der Schlamm häuft sich an im Oberlauf der Unterseespalten. Am Ende der Spalten stürzen Schlammlawinen in die Tiefsee. Wissenschaftler des niederländischen Instituts für Meeresforschung (NIOZ) erläuterten ihre Befunde auf einem internationalen Kongress vom 7. bis 10. April.

    Mit Bodenlandern, an Bord des Schiffs R.V. Pelagia, erforschten Forscher den Nazaré Canyon vor der Küste Portugals. Dies ist eine der größten Unterseespalten der Welt. Der Canyon beginnt beim Strand. Hundertfünfzig Kilometer weiter mündet er in der Tiefseeebene in einer Tiefe von fünf Kilometern. Lokal schneidet der Canyon über einen Kilometer tief in dem Kontinentalhang. Die Forscher maßen im Boden des Canyons eine ungewöhnlich hohe biochemische Aktivität. Der Schlamm enthält organisches Material, das als Nahrung für das reiche Bodenleben im Canyon und in der Tiefseeebene dienen kann. Der Schlamm ist jedoch möglicherweise vermischt mit chemischen Verunreinigungen stammend vom menschlichen Handeln. Außerdem erwies sich, dass das Wasser im Canyon auffallend trüb ist. Das weist auf einen erhöhten Transport von Bodenschlammpartikeln hin. Der Schlamm im Canyon häuft sich schnell an. Dadurch wird der Boden instabil. Die Forscher wiesen nach, dass der angehäufte Schlamm als eine Unterseeschlammlawine vom Hang in die Tiefseeebene hinabstürzt. Dies geschieht in Zeitabständen von Jahrzehnten bis einigen hundert Jahren. Mit dem schnellen Wachstum der Weltbevölkerung nimmt die Nutzung der kontinentalen Marge, der Übergangsbereich zwischen dem Festland und dem offenen Meer, in hohem Tempo zu. Dadurch wird der Druck auf marine Ökosysteme immer größer. Ökosysteme, die in der Nähe des Festlands liegen, wurden verhältnismäßig umfassend studiert. Die Ränder des Festlandsockels und des Kontinentalhangs sind jedoch lange zu wenig beachtet worden.
    Nähere Informationen bei Dr. Eric Epping (Niederländisches Institut für Meeresforschung), Tel. +31 (0) 222 369444, Email: epping@nioz.nl oder Dr. Henko de Stigter, Tel. +31 (0) 222 369401, Email: stigter@nioz.nl. De Stigter war vom 7. bis 10. April auf einem internationalen Kongress über Canyons in Spanien anwesend, um seine Befunde zu erläutern.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Geosciences, Information technology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).