idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/28/2012 16:43

Neuer Lichtbogenofen spart CO2 bei Stahlerzeugung

Dr. Norbert Aschenbrenner Corporate Communications, Corporate Technology
Siemens AG

    Ein neuer Lichtbogenofen von Siemens, der Stahl aus Eisenschrott erzeugt, gewinnt Energie aus dem heißen Abgas zurück und senkt so die Kosten um etwa 20 Prozent. Nun wird erstmals ein Kompaktstahlwerk mit diesem Ofen ausgestattet. Das Stahlwerk des Stahlproduzenten Tyasa soll bis Mitte 2013 am Standort Ixtaczoquitlan im mexikanischen Bundesstaat Veracruz aufgebaut werden.

    Für die Stahlherstellung aus Eisenschrott ist das Elektrostahlverfahren besonders gut geeignet. Dazu wird der Schrott mit einem Lichtbogen auf Temperaturen von mehr als 1500 Grad Celsius gebracht, um ihn zu verflüssigen. Neben Schrott können auch andere Materialien wie Roheisen oder Eisenschwamm eingesetzt werden. Das Verfahren benötigt enorme Mengen elektrische Energie, erzeugt viel Kohlendioxid und kann zu Schwankungen in der Stromnetzstabilität führen.

    Der neue Ofentyp Simetal EAF Quantum reduziert Kohlendioxid und spart Energie und Kosten ein, indem er bewährte Elemente aus der Schachtofentechnologie mit neuen Verfahren kombiniert. Die Energie des heißen Abgases wird zu einem großen Teil zurück gewonnen: Es wärmt den Stahlschrott vor dem Einschmelzen auf mehr als 600 Grad Celsius vor. Da die Menge an zugegebenem Schrott im Verhältnis zum vorhandenen Flüssigstahl gering ist, spricht man von einem Flachbadprozess. Dadurch werden die Belastungen am Ofen sowie die Netzrückwirkungen drastisch reduziert. Zusätzlich hat der Ofen ein neues Kippkonzept für das Untergefäß und ein optimiertes, patentiertes Abstichsystem. Damit erreicht der Betreiber sehr kurze Schmelzfolgezeiten von etwa 36 Minuten. Insgesamt sinkt die CO2-Emission im Vergleich zu herkömmlichen Lichtbogenöfen um bis zu 30 Prozent. Der Ofen hat ein Abstichgewicht von 100 Tonnen und eine Jahreskapazität von etwa 1,2 Millionen Tonnen Stahl unterschiedlicher Sorten pro Jahr.

    Speziell für den Einsatz von Eisenschwamm hat Siemens hat einen weiteren Lichtbogenofen entwickelt. Der Simetal EAF FAST DRI erlaubt das Aufheizen mit Strom ebenso wie das Nachladen von Eisenschwamm auch während des Abstichs. Das verkürzt die Schmelzfolgezeiten und senkt so den spezifischen Energieverbrauch. Damit kann ein 150-Tonnen-Ofen eine Produktivitätssteigerung von rund 15 Prozent erreichen.

    Foto: http://www.siemens.com/press/de/pressebilder/?press=/de/pressebilder/2012/indust...


    More information:

    http://www.siemens.de/innovationnews


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Mechanical engineering
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).