idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/28/2012 16:55

Bauherr, Dienstleister und Hausmeister: die vielen Rollen im Gebäudemanagement

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Hochschulen sind durch die sich ständig verändernden Rahmenbedingungen gefordert, auch ihr Gebäudemanagement aktiv und kreativ zu gestalten. Und die Verantwortlichen im Gebäudemanagement nehmen zunehmend verschiedene Rollen wahr, um die wachsenden Aufgaben zu bewältigen. Zu dieser Bestandsaufnahme kamen die über 100 Dezernent(inn)en, Kanzler(innen) und Fachleute auf dem 5. Forum Gebäudemanagement der HIS Hochschul-Informations-System GmbH am 14. und 15. März 2012 in Hannover. In konzentrierten Diskussionen wurden praxisnahe Maßnahmen und Verfahrensweisen vorgestellt und in Workshops gemeinsam mit HIS-Experten ausgearbeitet.

    Die „Steuerung im Gebäudemanagement“ war das zentrale Thema der Veranstaltung und umfasste ein Spektrum von strategischen Fragen des Einsatzes von Kennzahlen über effiziente Flächennutzung, Gefahrenmanagement bis hin zum Planen und Bauen. Die vielfältige Palette der Vorträge und Workshops spiegelte die aktuellen und künftigen Herausforderungen für die Hochschulen im Gebäudemanagement wider.

    Die Auswirkungen von veränderten Hochschulrahmenbedingungen auf das Gebäudemanagement beleuchtete Dr. Katrin Vernau, Kanzlerin der Universität Hamburg. Zu diesen Veränderungen gehört, dass die Autonomie der Hochschulen weiter ausgebaut wird. Verantwortlichkeiten für Liegenschaften wurden teilweise verlagert. Damit steigt z. B. die Notwendigkeit, die erforderlichen Finanzmittel heute stärker als früher selbst einzuwerben. Alternative Finanzierungsmodelle (z.B. ÖPP) zur Beseitigung des oftmals vorhandenen Sanierungsstaus müssen gefunden werden. Weiterhin können durch den demografischen Wandel oder bundespolitische Entscheidungen Planungsschwierigkeiten für die Verwaltung entstehen. Ein professionelles Flächenmanagement und Transparenz durch Kommunikation sind daher umso wichtiger.

    Seine konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung dieser Herausforderungen in die Hochschulpraxis stellte Herr Horst Bauer, Dezernent Gebäudemanagement an der Leibniz Universität Hannover, dar. Um das Ziel einer effizienten Ressourcennutzung zu realisieren, werden an der Universität Hannover kaum Neubauten erstellt und keine neuen Mietverträge abgeschlossen. Die gezielte Aktivierung von vorhandenen Flächen steht im Fokus. Dazu wurden Raumzählungen und genaue Untersuchungen zur Auslastung (z.B. zeitliche Verteilung, platzmäßige Auslastung) vorgenommen. Mit der Einführung eines Flächensteuerungsmodells wurde durch die Berechnung von Nutzungsentgelten ein Anreizsystem geschaffen. So konnte bei den fachlichen Einrichtungen ein Bewusstsein für Flächen als Kostenfaktor und zum wirtschaftlichen Umgang geweckt werden.

    Sowohl Frau Dr. Vernau als auch Herr Bauer betonten die Notwendigkeit der intensiven Kommunikation zwischen Hochschulleitung und Dezernatsleitung, um beim Bauen und Betreiben „an einem Strang zu ziehen“.

    In sechs von HIS-Expertinnen und Experten geleiteten Workshops konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Ministerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre eigenen Erfahrungen einbringen und aktuelle Themen diskutieren. Hier wurde vor allem der fachliche und überfachliche Austausch im geschützten Raum und die Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.

    Anregungen für eine abschließende Podiumsdiskussion gaben drei weitere Referenten: Bernd Kirchberg, Geschäftsführer der Klinik-Technik GmbH (KTG) des Universitätsklinikums Heidelberg, schilderte die Gratwanderung der KTG von einer Verwaltungsabteilung im öffentlichen Dienst hin zu einem wettbewerbsfähigen und kundenorientierten Dienstleistungsunternehmen. Wie die Universität des Saarlandes (UdS) ihre Rolle als „Bauherr und Sanierer“ füllt, illustrierte Dipl.-Ing. Dominikus Tiator, Leiter Facility Management der UdS. „Organisationstalent und Feuerwehrmann“ – so beschrieb Dipl.-Ing. Roland Distler die „tausend Rollen im Gebäudemanagement“. Als Dezernent Gebäudemanagement, Arbeitssicherheit, Umweltschutz an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften veranschaulichte er das schwierige Spannungsfeld zwischen verständlichen Begehrlichkeiten im Hochschulbetrieb und einem enggesteckten Finanzrahmen.

    Auch 2012 war das Forum Gebäudemanagement durch eine große Resonanz, gute inhaltliche Beiträge und Diskussionen sowie einen intensiven Austausch gekennzeichnet. Die Vorträge zum 5. Forum Gebäudemanagement finden Sie auch im Internet unter http://www.his.de/publikation/seminar. Die HIS GmbH plant das nächste Forum für den 13. und 14. März 2013 in Hannover.

    Nähere Auskünfte:
    Ralf Tegtmeyer
    Tel.: +49 (0)511 1220-367
    E-Mail: tegtmeyer@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: +49 (0)511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Katharina Seng
    Tel.: +49 (0)511 1220-382
    E-Mail: seng@his.de


    More information:

    http://www.his.de/publikation/seminar/Forum_Gebaeudemanagement_2012 - die Vorträge zum 5. HIS-Forum Gebäudemanagement als PDF-Downloads


    Images

    Bauherr, Dienstleister und Hausmeister: die vielen Rollen im Gebäudemanagement
    Bauherr, Dienstleister und Hausmeister: die vielen Rollen im Gebäudemanagement

    None


    Attachment
    attachment icon HIS-Presseinfo 'Bauherr, Dienstleister und Hausmeister: die vielen Rollen im Gebäudemanagement' als PDF-Datei

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Bauherr, Dienstleister und Hausmeister: die vielen Rollen im Gebäudemanagement


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).