idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2012 16:34

Mit dem Frühstudium Informatik zum Erfolg

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Lausitz (FH)

    Über sein erstes Zeugnis für ein sehr erfolgreich abgeschlossenes Modul im Studiengang Informatik an der Hochschule Lausitz in Senftenberg freut sich Felix Grzelka, der eben erst seinen 15. Geburtstag feierte.

    Die amtliche Bestätigung seiner sehr guten Studienleistungen nahm er jetzt an der HL aus den Händen der Dekanin der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, und des Studiendekans Informatik, Prof. Dr. Martin Weigert, entgegen. Im zurückliegenden Wintersemester belegte er gemeinsam mit Studierenden des Bachelor-Studiengangs das Fach Prozedurale Programmierung. Dafür nutzte er die Möglichkeit des Frühstudiums Informatik.

    Förderung durch Elternhaus und Schule

    Felix Grzelka besucht die 9. Klasse des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums Spremberg, die eine Leistungs- und Begabungsklasse ist. Schon früh wurde er im Elternhaus und in der Grundschule an die Beschäftigung mit Computertechnik und Programmen herangeführt. Später, am Gymnasium erkannte die Mathematik- und Klassenlehrerin Annett Wünsche das Talent des Jungen, suchte nach einer Möglichkeit, seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Über die Stabsstelle Kommunikation und Marketing der Hochschule Lausitz wurde der Kontakt zu Professor Martin Weigert hergestellt.

    Nachdem ein Vertrag zwischen der Schule, der Hochschule, den Eltern und dem Schüler selbst geschlossen war, konnte Felix Grzelka im September 2011 in das Frühstudium Informatik einsteigen. Einmal wöchentlich besuchte er jeweils vom Mittag bis zum Abend Vorlesungen im Fach Prozedurale Programmierung, das sich mit Prinzipien der strukturierten Programmierung in der Programmiersprache C befasst. Daneben galt es, im modernen Computerlabor zahlreiche Programmierübungen zu bewältigen. Dies war unter anderem Voraussetzung, um sich die Prüfungszulassung für die Abschlussklausur zu erarbeiten.

    Beispielhaftes Projekt

    Als ein beispielhaftes Projekt mit dem Ziel, Schüler frühzeitig für ein Studium zu interessieren und auf ein solches vorzubereiten, lobt die Dekanin Prof. Dr. Kathrin Lehmann das Frühstudium Informatik. Studiendekan Prof. Dr. Martin Weigert freut sich über die große Unterstützung des Spremberger Gymnasiums für das Projekt: „Ohne einen solchen Rückhalt wäre die regelmäßige Teilnahme am Frühstudium gar nicht möglich.“

    Mit der Note 1,3 im Fach Prozedurale Programmierung setzt Felix Grzelka im Sommersemester 2012 im Fach Objektorientierte Programmierung das Frühstudium Informatik an der Hochschule Lausitz fort. Moderne Ausstattung und die Unterstützung der Professoren und Studierenden haben ihn überzeugt: „Man kann alle fragen und spürt, dass man dazugehört.“

    Studienleistungen werden anerkannt

    Im Falle eines Studiums werden die im Frühstudium Informatik erbrachten Leistungen an der Hochschule Lausitz anerkannt. Dies bestätigt Alexander Ulm aus Senftenberg, der – damals noch Schüler des Oberstufenzentrums Lausitz – im Wintersemester 2010/11 als erster das Frühstudium aufnahm. Heute ist er Informatikstudent im zweiten Bachelor-Semester und froh, das Frühstudium absolviert zu haben.

    „Ich konnte zunächst ausprobieren, ob ein Informatikstudium für mich das Richtige ist, und wichtige Vorkenntnisse erwerben“, erinnert er sich. „Heute fällt mir dadurch vieles leichter. Ich hatte zum Beispiel schon eine Programmiersprache von Grund auf erlernt, worauf ich jetzt aufbauen kann. Alexander Ulm findet Zeit, um das im vierten Semester angebotene Wahlpflichtfach "Digitale Bildverarbeitung" zusätzlich zu belegen.

    Einstieg zum Wintersemester

    In das Frühstudium Informatik können Computer begeisterte Schülerinnen und Schüler wieder zum Wintersemester 2012/2013 an der Hochschule Lausitz in Senftenberg einsteigen.

    Anmeldungen:
    Kathrin Erdmann
    Hochschule Lausitz (FH)
    Stabsstelle Kommunikation und Marketing
    E-Mail: erdmann@hs-lausitz.de
    Tel.: 03573 85-226

    Fachliche Informationen:
    Prof. Dr. Martin Weigert
    Hochschule Lausitz (FH)
    Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
    Studiendekan Informatik
    E-Mail: Martin.Weigert hs-lausitz.de
    Tel.: 03573 85-611


    More information:

    http://www.hs-lausitz.de/informatik.html - zu den Inernetseiten des Studiengangs Informatik der Hochschule Lausitz
    http://zukunft-studieren.hs-lausitz.de/ - Informationen zum Studium an der Hochschule Lausitz


    Images

    Nach der Zeugnisübergabe (v.li.): die Dekanin der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik der HL, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, Felix Grzelka, der Studiendekan Informatik, Prof. Dr. Martin Weigert.
    Nach der Zeugnisübergabe (v.li.): die Dekanin der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informati ...
    Source: Foto: Witzmann/ Hochschule Lausitz


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Information technology
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Nach der Zeugnisübergabe (v.li.): die Dekanin der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik der HL, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, Felix Grzelka, der Studiendekan Informatik, Prof. Dr. Martin Weigert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).