idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2012 08:59

Eine Zelle verbindet - Warum Gefäßverkalkung auch eine Autoimmunerkrankung ist

Eva Eismann Public Science Center
Rudolf-Virchow-Zentrum / DFG - Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin

    Patienten mit Autoimmunerkrankungen neigen oft auch zu Atherosklerose - umgangssprachlich als Gefäßverkalkung bezeichnet. Wissenschaftler des Würzburger Rudolf-Virchow-Zentrums konnten nun gemeinsam mit Forschern der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München erstmals einen ursächlichen Mechanismus für den Zusammenhang zwischen beiden Erkrankungen aufdecken.

    Das Bindeglied sind spezielle Zellen des Immunsystems, sogenannte plasmazytoide dendritische Zellen (pDC). Sie werden sowohl bei Autoimmunerkrankungen aktiviert als auch bei Atherosklerose und schütten daraufhin sogenannte Interferone aus, immunstimulierende Botenmoleküle, die auch die Atherosklerose vorantreiben. Aus dieser Entdeckung ergeben sich möglicherweise neue Therapieansätze für verschiedene chronisch-entzündliche Krankheitsbilder.

    Atherosklerose gehört in der westlichen Welt zu den häufigsten Todesursachen: Durch chronische Entzündungen bilden sich in den Blutgefäßen Ablagerungen - atherosklerotische Plaques - die unter anderem Herzinfarkte und Schlaganfälle auslösen können. Bei der Entstehung der atherosklerotischen Plaques spielen sogenannte dendritische Zellen eine entscheidende Rolle. Unter anderem gehören zu diesen Immunzellen die plasmazytoiden dendritischen Zellen (pDC), deren Bedeutung für die Atherosklerose bisher aber kaum untersucht war. Das Team von Privatdozentin Dr. Alma Zernecke am Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg konnte nun gemeinsam mit der LMU-Lebenswissenschaftlerin Dr. Yvonne Döring zeigen, inwiefern pDC zur Entstehung von Atherosklerose beitragen. Diese Befunden könnten erklären, warum Patienten mit Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis oder systemischem Lupus erythematodes (SLE) verstärkt zu Atherosklerose neigen.

    Die Forscher fanden bei Untersuchungen an Mäusen Hinweise, dass pDC zur frühen Entstehung atherosklerotischer Schädigungen der Gefäße beitragen: Wurden diese Zellen mit einem speziellen Antikörper ausgeschaltet, sank die Menge der entzündungsfördernden Interferone im Blutserum. Die behandelten Tiere waren entsprechend deutlich weniger anfällig für die Erkrankung.

    Die Verbindung zu Autoimmunkrankheiten liegt in der Stimulation der pDC: "Die pDC selbst werden durch körpereigene Antigene stimuliert, die auch bei Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis und SLE eine entscheidende Rolle spielen", sagt Döring. Dass die resultierende Ausschüttung von Interferonen durch pDC am Geschehen bei autoimmunen Erkrankungen beteiligt ist, ist für verschiedene autoimmune Erkrankungen bereits beschrieben.

    Auslöser für die krankhafte Interferon-Ausschüttung scheint ein Protein zu sein, das fälschlicherweise körpereigene DNA als Fremdkörper kenntlich macht. Ein Komplex aus diesem Protein mit körpereigener DNA aktiviert pDCs und die folgende Entzündungsreaktion. Die Forscher konnten jetzt nachweisen, dass dieser Mechanismus auch bei Atherosklerose eine Rolle spielt: Mit solchen Komplexen injizierte Mäuse entwickelten deutlich mehr atherosklerotische Schäden – aber nur, wenn auch die pDCs vorhanden waren, um das Signal zu verarbeiten.

    "Damit könnte sich erklären lassen, warum Patienten mit Autoimmunerkrankungen auch häufiger Atherosklerose entwickeln", erläutert Zernecke: „Bei beiden Störungen sind die pDCs übermäßig aktiv.“ Eines Tages, so hofft die Wissenschaftlerin, könnten sich aus dieser Erkenntnis sogar neue Behandlungsansätze ergeben.

    Kontakt:

    PD Dr. Alma Zernecke
    Rudolf-Virchow-Zentrum/
    DFG-Forschungszentrum für Experimentelle
    Biomedizin der Universität Würzburg
    Josef-Schneider Str. 2, Haus D15
    97080 Würzburg
    Tel: +49-(0)931/ 31-80373
    Fax: +49-(0)931/ 31-83255
    alma.zernecke@virchow.uni-wuerzburg.de

    Dr. Yvonne Döring
    Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten
    Tel.: +49 (0)89/5160-4680
    Fax: +49 (0)89/5160-4352
    yvonne.doering@med.uni-muenchen.de


    More information:

    http://circ.ahajournals.org/content/early/2012/03/02/CIRCULATIONAHA.111.046755 - Online-Veröffentlichung des Originalpapers


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).