idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2002 10:20

Fernsteuerung über das Internet

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Berliner und Potsdamer Informatiker bauen zusammen mit Microsoft ein Computerlabor auf / Verbundprojekt DISCOURSE ins Leben gerufen

    Drahtlose mobile Kommunikation geht weit über das Telefonieren oder Versenden von SMS-Nachrichten hinaus, im Verbundprojekt DISCOURSE (DIStributed & COllaborative University Research & Study Environment) stehen Internetanwendungen im Mittelpunkt. An dem Projekt, das mit einem Festkolloquium am heutigen Dienstag offiziell seine Arbeit aufgenommen hat, arbeiten sieben Wissenschaftler von der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und des Hasso-Plattner-Instituts an der Universität Potsdam zusammen. Mit Förderung von Microsoft wird ein gemeinsames, verteiltes Computerlabor für Internet-basierte Anwendungen aufgebaut. Es wird sich über sechs Standorte erstrecken und soll sowohl in der Lehre als auch in der Forschung eingesetzt werden.

    Mit modernster Netzwerktechnologie und mobilen Endgeräten wie etwa Notebooks oder Organizer ausgestattet, werden in dem Labor neue Anwendungen entwickelt und unter anderem auf Sicher-heit und Verlässlichkeit getestet. Beispielsweise könnten in Zukunft Haushaltsgeräte vom Wäschetrockner bis zum Videorecorder über das Internet gesteuert werden bzw. die Geräte dem Nutzer Informationen über das Internet zukommen lassen. Die Firma Microsoft, die das Projekt finanziell und ideell unterstützt, steuert für die Lehr- und Forschungsarbeiten die neue "NET-Plattform" bei.
    Das Projekt ist nicht nur angesichts des rasanten Fortschritts in der Mikroelektronik und der zu erwartenden Vernetzung der Alltagsgegenstände von Interesse. "Durch universitätsübergreifende Lehrveranstaltungen verbessern wir die Zusammenarbeit der beteiligten Universitäten. Und durch die wechselseitige Nutzung von Ressourcen anderer Universitäten können wir Kosten einsparen", hob der Projektkoordinator, Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß vom Institut für Telekommunikationssysteme der TU Berlin, hervor.

    Der amtierende Präsident der TU Berlin, Prof. Dr. Kurt Kutzler, lobte das Projekt als mustergültig und richtungsweisend im Hinblick darauf, wie die Ausbildung von Studierenden und wissenschaftlichem Nachwuchs an neuester Technologie auch in schwierigen Zeiten kreativ gestaltet werden kann, wenn sich die richtigen Partner zusammenfinden. "Unseren wissenschaftlichen Nachwuchs, der unser Innovationspotenzial für die Zukunft darstellt, nicht mehr auf dem aktuellen Stand der technischen Entwicklungen ausbilden zu können, wäre ein großer Verlust für die Universität, dies wäre ein Vergehen an unseren Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern, das heißt an der jungen Generation insgesamt", betonte Professor Kutzler.

    Kurt Sibold, Vorsitzender der Geschäftsleitung Microsoft Deutschland, erklärte: "Wir freuen uns, mit diesem Projekt unser Engagement im Hochschulbereich sichtbar machen zu können und damit einen Beitrag zu leisten, dass der Wissenschaftsstandort Berlin auch in Zukunft mit Hochtechnologien arbeiten und dadurch neue Entwicklungen auf diesem Gebiet hervorbringen wird."

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß (Koordinator des Projekts), Institut für Telekommunikationssysteme der TU Berlin, Tel.: 030/314-73160 oder -73161, Fax: 030/314-25156, E-Mail: heiss@cs.tu-berlin.de, http://www.discourse.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi73.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).