idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2012 17:10

Russland-Tage an der Hochschule Heilbronn:

Heike Wesener Pressestelle Campus Heilbronn
Hochschule Heilbronn

    24. bis 26. April: Deutsch-russische Zusammenarbeit - Erfolg durch Kompetenzen stärken
    - Business Forum, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Konzerte, Kulinarik und kulturelle Darbietungen
    - Referenten aus Politik, Wirtschaft; von der Hochschule Heilbronn und russischen Partnerhochschulen
    - Grußwort von Ministerin Öney - Studiengang „Internationale Betriebswirtschaft-Osteuropa“ stellt sich vor

    Heilbronn, April 2012. Im Rahmen des „Deutsch-Russischen Jahres der Bildung, Wissenschaft und Innovation 2011/12“ - einer Initiative der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation - veranstaltet die Hochschule Heilbronn vom 24. bis 26. April 2012 drei „Russland-Tage“. Ziel ist es, die Hochschule Heilbronn als Kompetenzträger der deutsch-russischen Zusammenarbeit der Öffentlichkeit darzustellen sowie neue Impulse für die Stärkung und Erweiterung der Anwendungsbereiche dieser Kompetenzen durch eine intensivierte Netzwerkkooperation zu schaffen. Dazu finden - meist in der Aula - zahlreiche Vorträge, Podiumsdiskussionen, aber auch Konzerte und kulturelle Darbietungen statt, die sich mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten dem Thema Russland widmen. Neben Referenten aus Politik und Wirtschaft, von Verbänden und der Hochschule Heilbronn konnte das Organisationsteam um Prof. Dr. Anna Hayduk vom Studiengang „Internationale Betriebswirtschaft-Osteuropa“ auch Gastredner aus den russischen Partnerhochschulen der Hochschule Heilbronn für die Veranstaltung gewinnen - letztere präsentieren sich auch durch Informationsstände. Unter anderem wird auch der Gesandte der Botschaft der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland und Leiter des Handels- und Wirtschaftsbüros Prof. Dr. Andrey V. Zverev als Referent erwartet. Angesprochen sind sowohl ein breites Publikum als auch spezielle Zielgruppen wie Vertreter von Wirtschaftsunternehmen, Studierende der Hochschule Heilbronn und Schüler der zukünftigen Abschlussjahrgänge mit Studienabsicht. Alle Veranstaltungen sind öffentlich, eintrittsfrei und werden kulinarisch durch russische sowie schwäbische Spezialitäten bereichert. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

    Integrationsministerin Bilkay Öney eröffnet das Programm
    Eröffnet werden die „Russland-Tage“ durch ein Grußwort von Bilkay Öney, Ministerin für Integration Baden-Württemberg, sowie einer Keynote von Dipl.-Kauffrau Natalie Siegle: Sie ist die 1. Vorsitzende des Migrantenvereins „Förderung durch Bildung SPUTNIK“ e.V., gehört dem Integrationsbeirat der Stadt Heilbronn an und spricht über die Integration von Migranten aus Russland in Deutschland. Der erste Veranstaltungstag trägt den Titel „Herausforderung Russland. Ein Streifzug durch Kultur, Geschichte, Politik und Wirtschaft“. Am zweiten Tag steht das „German-Russian Business Forum“ auf dem Programm: Dieses findet komplett in englischer Sprache statt und setzt sich in verschiedenen Vorträgen sowie einer Podiumsdiskussion mit Problemen, Chancen und Erfahrungen von deutschen Unternehmen in Russland - und umgekehrt - auseinander. Der letzte Tag - „Russlandaffines Studium an der Hochschule Heilbronn“ - richtet sich insbesondere an Studieninteressierte, Schüler, Lehrer und Studierende: In zwei Schwerpunkt-Foren stellt sich zum einen der Studiengang „Internationale Betriebswirtschaft-Osteuropa“ (IBO) vor, zum anderen berichten deutsche und russische Professoren sowie Heilbronner Studierende von ihren Erfahrungen aus den Partnerschaften zwischen der Hochschule Heilbronn und russischen Hochschulen. Das komplette Programm der Russland-Tage an der Hochschule Heilbronn kann unter http://www.hs-heilbronn.de/russland-tage eingesehen werden.

    Die Hochschule Heilbronn setzt auf Internationalität
    Auslandserfahrung, interkulturelle Kompetenzen und Fremdsprachen – auf dem durch die Globalisierung geprägten Arbeitsmarkt sind diese Schlüsselkompetenzen nicht nur erwünscht, sondern für den persönlichen Berufseinstieg oftmals unumgänglich. Die Hochschule Heilbronn ist sich diesen Anforderungen bewusst und setzt seit vielen Jahren erfolgreich auf Internationalität und dessen praktische Umsetzung. Sie sieht sich als Kompetenzträger auf den Gebieten der akademischen Ausbildung von Fachkräften für die Wirtschaft im Rahmen des Bachelor-Studienganges „Internationale Betriebswirtschaft-Osteuropa“ und in der studiengangübergreifenden Förderung der Integration von Studierenden mit osteuropäischem Migrationshintergrund. Diese Kompetenzen verstärkt sie durch den Aufbau von Netzwerken mit russischen Partnerhochschulen in der Forschung und Lehre, mit Wirtschaftsunternehmen in Deutschland und in Russland sowie mit diversen öffentlichen Organisationen.
    __________________________________________________________________________

    Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
    Mit über 7.000 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 45 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Anna Hayduk, Fakultät für Wirtschaft 2, Studiengang Internationale Betriebswirtschaft-Osteuropa, Hochschule Heilbronn, Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-517, E-Mail: anna.hayduk@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de/ibo

    Anmeldung: Julia Mehrens (Veranstaltungsmanagement), Hochschule Heilbronn, Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-653, Telefax; 0 71 31-504-146531, E-Mail: julia.mehrens@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de

    Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
    Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,E-Mail: wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de


    More information:

    http://www.hs-heilbronn.de/russland-tage


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Teachers and pupils
    Economics / business administration, Language / literature
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).