idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2002 14:45

Hohenheimer Osteuropawochen vom 21.-29. Mai 20002

Dr. Klaus H. Grabowski Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    UNIVERSITÄT HOHENHEIM

    PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION

    Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
    Fax: +49(0)711 - 459-3289
    e-mail: presse@uni-hohenheim.de
    Internet: http://www.uni-hohenheim.de

    Universität Hohenheim (903), D-70593 Stuttgart

    PRESSEMITTEILUNG
    24. April 2002
    khg/s

    Hohenheimer Osteuropawochen vom 21. bis 29. Mai 2002
    Europa der Regionen wird mittel- und osteuropäischen Journalisten vorgestellt

    In den diesjährigen Hohenheimer Osteuropawochen greift das Osteuropazentrum der Universität Hohenheim in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart, der Landeszentrale für Politische Bildung und der Pädagogischen Hochschule Weingarten das Thema "Europa der Regionen" auf. In der Zeit von Dienstag, 21. bis Mittwoch, 29. Mai 2002 werden rund 30 Journalisten, zur Hälfte aus Russland, Weißrussland und der Ukraine und zur anderen Hälfte aus den Beitrittsländern Polen, Estland, Lettland, Litauen, Slowakei, Ungarn Slowenien und Rumänien mit jeweiligen Fachreferenten die Frage diskutieren , wie und in welcher Form Europa von unten zusammenwächst.

    Für ein zusammenwachsendes Europa wird viel von dem zu bewahrenden autonomen Gestaltungsspielraum der regionalen und kommunalen Selbstverwaltungseinheiten abhängen, die zunehmend mehr auch in und für die mittel- und osteuropäischen Länder Bedeutung erlangen. Hier verstärkt sich der Ruf nach politischer und administrativer Regionalisierung. Dies ist die Kehrseite der tiefgreifenden Transformation von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die sich in diesen Län-dern in den letzten Jahren mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und Intensität vollzogen hat.

    Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, 21. Mai 2002 im Tagungshaus der Akademie Hohenheim (Paracelsusstr. 91) mit der Eröffnung durch den Präsidenten der Universität Hohenheim Prof Dr. Dr. h.c. Klaus Macharzina.

    Einführende und vertiefende Vorträge und Diskussionen bestimmen die nächsten Tage. Am Dienstag, 28. Mai 2002 steht eine Exkursion in die Bodenseeregion auf dem Programm. Dabei wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die grenzenüberschreitende Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz in ausgewählten Politikfeldern nahegebracht.

    Am Mittwoch, 29. Mai 2002 steht schließlich von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr eine Abschlussdiskussion mit einer politikwissenschaftlichen Analyse über die Bedeutung von föderalen und regionalen Strukturen in einem größer werdenden Europa auf dem Programm.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Jochem Gieraths
    Universität Hohenheim
    Osteuropazentrum
    70593 Stuttgart
    Telefon: 0711/459-3972 Telefax: 0711/459-3868
    email: osteurop@uni-hohenheim.de
    www.uni-hohenheim.de/oez
    Das Osteuropazentrum vermittelt gerne zu Beginn, während und zum Abschluss der Osteuropa-wochen Kontakte zu Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den mittel- und osteuropäischen Län-dern.

    (Programmentwurf mit Arbeitstiteln)

    Dienstag, 21.05.02

    9.00 Uhr Eröffnung durch
    Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Macharzina
    Präsident der Universität Hohenheim
    9.30 - 12.30 Uhr Transformation, Europäische Integration, Renaissance des Regionalismus
    Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Förster, Universität Tübingen
    14.30 - 16.00 Uhr Möglichkeiten und Grenzen der Regionalisierung in Mittel- und Osteuropa
    Dr. Iván Illés, Direktor des Zentrums für Regionalforschung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest/Ungarn

    Mittwoch, 22.05.02

    9.00 - 10.30 Uhr Föderalisierung und Regionalisierung in Polen
    Dr. Andrzej Mizgajski, Direktor des Umweltamtes in der Wojwodschaft Poznan
    11.00 - 12.30 Uhr Grenzüberschreitende Kooperationen in der bayrisch-sächsisch-thüringisch-tschechischen Euroregion Egrensis
    Prof. Dr. Peter Jurczek, Technische Universität Chemnitz

    Donnerstag, 23.05.02

    9.00 - 10.30 Uhr Das deutsch-polnische Grenzgebiet als Sonderfall europäischer Regionalpolitik
    Dr. Bettina Morhard, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
    11.00 - 12.30 Uhr Die Modelluniversität Viadrina zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Dr. Bettina Morhard

    Freitag, 24.05.02

    9.00 - 10.30 Uhr Europa mitgestalten: Die Europapolitik des Landes Baden-Württemberg.
    Dr. Alexandra Zoller, Staatsministerium Baden-Württemberg
    11.00 - 12.30 Uhr Kommunale Europaarbeit - Möglichkeiten und Chancen einer Landeshauptstadt
    Alexander Kreher, Bürgermeisteramt der Landeshauptstadt Stuttgart


    Montag, 27.05.02

    9.00 - 10.30 Uhr Länderübergreifende Projektarbeit in der Karpathen-Euroregion zwischen Ungarn, Polen, Rumänien, der Slowakei und der Ukraine
    Sándor Köles, Geschäftsführender Direktor der Carpathian Foundation, Kosice/Slowakei
    11.00 - 12.30 Uhr Regionale Kooperationsinitiativen zwischen den baltischen Staaten, Weißrussland und Russland
    Alexei Ignatyev, Ost-West-Institut Moskau/Russland

    Dienstag, 28.05.02

    Exkursion in die Bodenseeregion:

    Interregionale Kooperation in der Bodenseeregion aus der Perspektive der Regierungen und der Parteien
    Mag. Peter A. Marte, Pressechef der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz
    Rudolf Bindig, MdB, Sozialistische Bodenseeinternationale, Weingarten

    Besuch des Österreichischen Rundfunks in Dornbirn:
    Kommunikation in der Bodenseeregion
    Dr. Michael C. Hermann, Pädagogische Hochschulen Weingarten

    Kulturen und Ethnien in der Bodenseeregion
    Dr. Markus Barnay, ORF

    Wirtschaftliche Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Helmut Schnell, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben, Weingarten

    Mittwoch, 29.05.02

    9.00 - 12.30 Uhr Abschlussdiskussion:
    Die Bedeutung von föderalen und regionalen Strukturen in einem größer werdenden Europa. Eine politikwissenschaftliche Analyse
    Prof. Dr. Rudolf Hrbek, Universität Tübingen


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).