idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2012 11:37

NAB-Show - Innovative Lösungen für die Bereiche 3D und Live-Broadcasting aus dem Fraunhofer HHI

Gudrun Quandel Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz-Institut

    Auf der NAB in Las Vegas zeigt das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut vom 16. bis 19. April ein Panoramic Video System in einer Live-Demonstration, eine Software, die stereoskopische Inhalte in autostereoskopische konvertiert, ein System zur Vereinfachung der Produktionsabläufe von S3D, ein Verfahren, mit dem sich Tiefenkarten automatisch aus Stereoinhalten extrahieren lassen sowie das System für die 3D-Stereoanlayse STAN.

    Live Navigation in UHD Panorama Video

    Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut hat ein Hardware- und Software-System zur Erfassung der Videoströme von sechs ultra-hoch-definierten Kameras auf einem 180° Spiegel-Rig entwickelt. Das System erzeugt ein Live-Panorama-Video mit einer Auflösung von 7000 x 1920 Pixel. Eine professionelle Benutzeroberfläche bietet die Funktionalität eines virtuellen Kameramannes. So kann am Drehort und in Echtzeit in das Panorama-Video geschwenkt und gezoomt werden. Damit lässt sich die ganze Szene der Live-Übertragung, etwa ein Fußballspiel, erfassen, und nicht nur die Ansicht, die jeweils vom Kameramann ausgewählt wurde. Auf der NAB präsentiert das Fraunhofer HHI das Panoramic Video System in einer Live-Demonstration.

    Konvertieren von Echtzeit Stereo zu Multiview

    3D ohne Brille ist die Zukunft des 3D-Home-Entertainment. Allerdings sind die auf dem Markt erhältlichen 3D-Inhalte nicht für autostereoskopische Bildschirme geeignet. Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut hat eine Software entwickelt, die stereoskopische Inhalte, wie sie zum Beispiel auf 3D Blu-rays angeboten werden, in autostereoskopische Inhalte konvertiert. Die Software erzeugt dazu Tiefenkarten aus den beiden Ansichten des stereoskopischen 3D. Aus diesen Tiefenkarten wird dann die benötigte Anzahl von Zwischenbildern für brillenlose Displays erzeugt – automatisch und in Echtzeit. Aufwendiges offline-Konvertieren ist nicht mehr erforderlich.

    Trifocal S3D Produktionsabläufe

    Das Fraunhofer HHI hat ein System entwickelt, das den Produktionsablauf von Stereo 3D, kurz S3D, vereinfacht. Dabei erzeugen am Drehort zwei 2D-Kameras Tiefenkarten. Eine dritte Kamera deckt parallel dazu Unwägbarkeiten in den erzeugten Tiefenkarten auf. Darüber hinaus ist am Drehort eine spezielle Konfiguration in Echtzeit für eine sofortige Vorschau von Tiefenkarten in geringer Auflösung möglich. In der Postproduktionsphase werden zusätzliche Tiefenkarten generiert, damit Zwischenansichten, die für S3D erforderlich sind, erzeugt werden können. Plug-ins für Adobe After Effects bieten eine nahtlose Integration in bestehende Arbeitsabläufe. Der Trifocal S3D Production Workflow führt zu erheblichen Kosten- und Zeiteinsparungen am Drehort und gleichzeitig zu einer höheren Bildqualität als bei einer herkömmlichen Produktion von Stereo 3D – mit einem ähnlichen Arbeitsablauf wie an einem 2D-Drehort.

    Multiview Generation für 3D Digital Signage

    Das Fraunhofer HHI hat ein Verfahren entwickelt, um Tiefenkarten automatisch aus Stereoinhalten zu extrahieren. Aus den zwei Tiefenkarten werden beliebig viele Zwischenansichten generiert. Diese sind notwendig, um brillenlos 3D zu sehen. Darüber hinaus bietet Fraunhofer HHI eine Reihe von Plug-Ins für Adobe AfterEffects einschließlich anspruchsvoller Lösungen für Diskrepanz-Einschätzungen und Bildaufbereitung. Die Konvertierung eignet sich für die meisten handelsüblichen autostereoskopischen 3D-Bildschirme.

    3D-Stereoanalyse mit STAN

    Das vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut entwickelte Assistenzsystem Stereoscopic Analyzer – STAN – unterstützt Kameraleute, Stereographen und das gesamte Produktionsteam bei der Produktion von 3D-Aufnahmen. Für die Stereoqualität entscheidende Parameter wie wie Farbanpassung, Stereogeometrie oder die Ausrichtung der beiden Kameras können sich von Szene zu Szene in Abhängigkeit von Motiv, Inhalten, Nah- und Fernpunkt sowie Konvergenz- und Fokusebene ändern. STAN sorgt u. a. dafür, dass die bei der Aufnahme berechneten Werte direkt an beide Kameras weitergegeben werden, so dass falsche Einstellungen ermittelt und, je nach Ausstattung des Stereoaufnahmesystems, manuell oder automatisch korrigiert werden können. Auf der NAB präsentiert das Fraunhofer HHI in Kooperation mit Silicon Imaging wie STAN integriert in das SI-3D SMART System – Stereo Monitoring, Analysis, Recording and Transmission
    System – zum Einsatz kommt.

    Kontakt mobil vor Ort
    Jürgen Rurainsky
    Tel +49 173 5449185
    juergen.rurainsky@hhi.fraunhofer.de

    Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut

    Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut ist weltweit führend in der Entwicklung von mobilen und festen Breitband-Kommunikationsnetzen und Multimedia-Systemen. Ob photonische Komponenten und Systeme, faseroptische Sensorsysteme oder High Speed Hardware Architekturen – im Heinrich-Hertz-Institut wird zusammen mit internationalen Partnern aus Forschung und Industrie und für den internationalen Markt an Infrastrukturen für die zukünftige Gigabit-Society gearbeitet. Daneben werden zukünftige Anwendungen für die Breitband-Netze entwickelt – Forschungsschwerpunkte sind 3D-TV, 3D-Display, HD-TV, Mensch-Maschine-Interaktion durch Gestensteuerung sowie die Bildsignalverarbeitung und -übertragung und die interaktive Mediennutzung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).