idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2012 13:57

Licht in Nanostrukturen gefangen

Dr. Corinna Dahm-Brey Presse und Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Oldenburger Physiker verfolgen Lichtspeicherung in Echtzeit: Die Idee, Licht einzufangen und zu speichern, fasziniert Forscher seit Jahrhunderten. Die Komplexität liegt in der enormen Geschwindigkeit von Licht: Es benötigt nur eine Sekunde, um von der Erde bis zum Mond zu gelangen. In Nanostrukturen, Solarzellen zum Beispiel, hält es sich nur wenige Femtosekunden lang auf – das ist der billardste Teil einer Sekunde. Einem deutsch-japanischen Forscherteam um Prof. Dr. Christoph Lienau, Physiker an der Universität Oldenburg, ist es nun gelungen, das Einfangen – Physiker sprechen von Lokalisierung – von Licht in künstlichen Nanostrukturen in Echtzeit zu verfolgen.

    In der Mai-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature Photonics zeigen die Oldenburger Physiker in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universitäten Tokyo und Ilmenau erstmals, wie lange sich Licht in einer zufälligen Anordnung von winzig kleinen Nadeln aus Zinkoxid speichern lässt .

    „Man kann sich diese Nadeln wie einen Irrgarten für Licht vorstellen: Wenn Lichtstrahlen erstmal hineingelangt sind, haben sie Mühe wieder herauszufinden“, erläutert der Oldenburger Physiker Martin Silies, der das Experiment koordiniert hat. Um dem Licht auf die Spur zu kommen, haben die Wissenschaftler ein neues Mikroskop mit extrem hoher Zeitauflösung entwickelt. Der entscheidende Trick bestehe darin, Lichtimpulse in die Zinkoxid-Struktur einzukoppeln, die kürzer sind als seine Speicherzeit, erläutert Silies. „So können wir direkt messen, wie lange die Lokalisierung andauert.“

    Die Erkenntnisse sind vielfach anwendbar. „Wir erwarten zum Beispiel, dass Solarzellen verbessert werden können, wenn es gelingt, das in sie einfallende Sonnenlicht länger zu speichern“, erklärt Lienau. „Unsere Experimente zeigen, wie diese Lichtspeicherung im Detail abläuft – und dieses Verständnis wird uns helfen, die Lichtspeicherung noch effizienter zu machen.“

    Die neuen Ergebnisse sind erst ein Anfang. Die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Japan Science and Technology Agency geförderte Zusammenarbeit der Forschergruppen aus Oldenburg, Ilmenau und Tokyo habe hervorragend funktioniert, sagt Lienau. „Wir werden sie fortsetzen und hoffen, dass unsere Arbeit nicht nur zur Verbesserung von Solarzellen führen wird, sondern auch zur Entwicklung von ganz neuen Nanolasern.“


    More information:

    http://dx.doi.org/10.1038/NPHOTON.2012.69


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Environment / ecology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).