idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/1997 00:00

RUB-Ehrendoktor für "Zuverlässigkeitstheoretiker"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 23.01.1997 Nr. 19

    Fuer sichere und wirtschaftliche Baukonstruktionen

    Auf der Suche nach dem optimalen Risikoniveau

    RUB-Ehrendoktor fuer ,Zuverlaessigkeitstheoretiker" Prof. Augusti

    Warum und auf welche Weise versagen mechanische Strukturen? fragt sich ein Forscherlebenlang der Italiener Prof. Dott. ing. Giuliano Augusti (Rom). Aus seinen vielfaeltigen Antworten entsteht eine der wohl weltweit interessantesten Theorien fuer die Sicherheit von Tragwerkskonstruktionen. Fuer seine herausragenden Forschungen auf dem Gebiet der stochastischen Strukturmechanik und Zuverlaessigkeitstheorie verleiht die Fakultaet fuer Bauingenieurwesen der RUB in einer akademischen Feier am Freitag, 31. Januar 1997 (15 Uhr, HZO 50) Prof. Augusti die Wuerde eines ,Dr.-Ing. E.h." (Doktors der Ingenieurwissenschaften Ehren halber). Es ist erst die 7. Ehrenpromotion der Fakultaet fuer Bauingenieurwesen der RUB seit ihrem Entstehen 1965.

    Programmfolge

    Nach der Begruessung durch den Dekan der Fakultaet, Prof. Dr.-Ing. Rolf Kindmann, und durch den Rektor der RUB, Prof. Dr. Manfred Bormann, haelt Prof. Dr.-Ing. Hans-Juergen Niemann (RUB)die Laudatio auf Prof. Augusti, der anschliessend in einem Festvortrag seine Forschungen erlaeutern wird. Die Medien und die OEffentlichkeit sind herzlich willkommen.

    Grundantworten auf Instabilitaet

    Mehrere Grundantworten arbeitete der 1935 in Neapel geborene Augusti in seinem nunmehr 40jaehrigen Forscherleben und in weit mehr als 180 wissenschaftlichen Veroeffentlichungen heraus. Die ersten Arbeiten befassen sich mit dem Verlust der Stabilitaet durch Knicken, Kippen oder Beulen. Dabei entdeckt er eine verwirrende Vielheit von stabilen und instabilen, ueberkritischen Verformungspfaden und entwickelt eine geschlossene Loesung. In der Folgezeit verlegt er sich auf inelastische Strukturen, Bogentragwerke, flache inelastische Schalen und die Instabiltaet unter thermischer Einwirkung.

    Bauwerke vor Erdbeben und Wind schuetzen

    Mit Arbeiten ueber die stochastische Natur von Vorgaengen beim Tragwerksversagen entwickelt er eine Sicherheitstheorie fuer Tragwerke. Dabei bleibt er nicht im Theoretischem stecken, sondern arbeitet als kontruktiver Ingenieur und verlegt sich auf die Frage nach dem optimalen Risikoniveau als Balance zwischen wirtschaftlichem Aufwand und Nutzen. In der dritten Phase setzt er nun seine Erkenntnisse aus der Stochastik um in Entwurfsmethoden fuer ein erdbeben- und erschuetterungssicheres Bauen sowie der Sicherheit vor Windeinwirkungen. Dabei gilt sein Augenmerk auch dem Schutz historischer Denkmaeler vor Erdbeben.

    Biographisches

    Giuliano Augusti beendete 1958 sein Studium des Bauingenieurwesen in seiner Heimatstadt Neapel und wurde in Cambridge (Grossbritannien) 1964 zum Ph.D. promoviert. Nach Forschungen in USA, Somalia und verschiedenen italienischen Hochschulen wurde er 1973 er Professor und Lehrstuhlinhaber in Florenz, wo er die Fakultaet fuer Bauingenieurwesen mit aufgebaut und ihr von 1982-85 als Dekan vorgestanden hat. Augusti hat in der Folgezeit stets auch international gewirkt, insbesondere fuer die OEffnung der europaeischen Universitaeten fuer eine gemeinsame Forschung und Lehre, so als Praesident der Europaeischen Vereinigung fuer die Ingenieurausbildung oder als Gruender eines europaeischen Forschungsnetzes von Institutionen aus 7 Laendern auf dem Gebiet des Windingenieurwesens.


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Geosciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).