idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2012 15:59

„Medien im Wandel“: MediaMonday am Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg startet

Martin Wünderlich Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Der MediaMonday am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg startet ab dem 23. April in Runde zehn. Im inhaltlichen Fokus der offenen Ringvorlesung steht der Wandel der Medien mit einem speziellen Blick auf Trends und Innovationen in der Medienbranche. Neben Referenten aus den Bereichen TV, Print und Werbung konnte Organisator Alexander Kehry Pixomondo-Geschäftsführer Christian Vogt gewinnen, der über die Arbeit an den visuellen Effekten für Martin Scorseses Animationsfilm Hugo Cabret berichten wird.

    Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe am 23. April stellt Mischa Korn, Media System Design-Absolvent am Fachbereich Media, Ideen und Konzepte für den Fernsehkonsum der Zukunft vor. In seinem Vortrag „Wie wollen wir in Zukunft fernsehen?“ portraitiert er das Projekt „GOAB“, an dem er als so genannter User Experience Architect für das Unternehmen Syzygy Deutschland arbeitet. In dieser Funktion beobachtet er Tendenzen bei der Verknüpfung des Fernsehkonsums mit Social Media und mobilen Endgeräten und entwickelt auf dieser Basis neue Ansätze und Ideen.

    Die Pläne der Europäischen Rundfunkunion, die Lautstärke von TV- und Radiosendungen zu regulieren, sind Thema beim MediaMonday am 7. Mai 2012. Jörg Stelkens, Entwicklungsleiter bei David Systems, Software-Entwickler für Radio- und TV-Sender, ordnet in seinem Beitrag „Loudness peace – An audio revolution in Radio and TV ahead?“ die neue Richtlinie ein. Durch sie soll unter anderem verhindert werden, dass Werbeblöcke zwischen TV-Sendungen mit einer höheren Lautstärke gesendet werden, was von vielen Zuschauern als störend empfunden wird.

    Am 21. Mai weicht der MediaMonday zum Auftakt der Mediale 2012 in die Centralstation Darmstadt aus. Thema: „Der Oscar, der Hugo und Pixomondo – die visuellen Effekte in Martin Scorseses Hugo Cabret“. Pixomondo-Geschäftsführer Christian Vogt berichtet über die Arbeit an den insgesamt 856 Einstellungen, für die die Pixomondo-Mitarbeiter Ben Grossmann und Alex Henning in diesem Jahr den Spezialeffekte-Oscar erhielten. Zudem berichtet Christian Vogt über die Arbeitsprinzipien in der Special Effects-Schmiede, in deren Team auch Studierende und Absolventen des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt arbeiten.

    „Wie funktioniert Werbung?“ fragen Mona Weber und Christiane Fritsch von der Werbeagentur Leo Burnett am 4. Juni. Dabei stellen sie die Methode „Human Kind“ vor, mit der die Spezialisten bei Leo Burnett herausfinden möchten, welche Faktoren ein Produkt für Konsumenten interessant macht. Christiane Fritsch verantwortet für Leo Burnett derzeit eine Online-Kampagne für den italienischen Autobauer Fiat. In ihrem Team arbeitet auch Mona Weber, ehemalige Media Production-Studentin am Fachbereich Media der h_da.

    Filmemacher und Journalist John Kantara ist zum Abschluss der aktuellen Media Monday-Reihe am 18. Juni zu Besuch in Dieburg. In seinem Vortrag “Connecting the dots – oder was ein Nachruf auf einen israelischen General mit toten Nazis zu tun hat“ beschäftigt er sich mit der Frage, wie Themen und mit ihnen verbundene Geschichten für journalistische Fernsehformate aufbereitet werden können. Am Beispiel eines Nachrufs auf den israelischen General Meit Zorea in einer britischen Zeitung zeichnet er den Weg nach, wie hieraus ein Film und eine Titelgeschichte im Zeit-Magazin wurden. Er spricht über crossmediale Verwertung, die Neugierde des Journalisten und die Bedeutung des Lesens.

    Hintergrund: der MediaMonday am Mediencampus Dieburg der h_da
    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt veranstaltet seit zehn Semestern unter der Leitung von Alexander Kehry mit dem MediaMonday eine offene Ringvorlesung, die ausgewählte Aspekte aus den Bereichen Mediensystem und Medien-produktion thematisiert. Eingeladen werden hochkarätige Referenten aus der Medienindustrie. Zielgruppe der Veranstaltungsreihe sind Studierende und Lehrende, aber auch die interessierte Öffentlichkeit. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.

    MediaMonday – Das Programm
    Veranstaltungsort: Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg, Campuskino (Haus F 14, Raum 15/003). Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17.45 Uhr und enden gegen 19.00 Uhr. Im Anschluss gibt es Snacks und Getränke im studentisch betriebenen Café „Zeitraum“.
    Der Vortrag von Christian Vogt am 21. 5. beginnt außerplanmäßig bereits um 17 Uhr und findet im Rahmen der Mediale 2012 in der Centralstation Darmstadt statt.

    Montag, 23.4.2012
    GOAB. A TV Experience Concept – Wie wollen wir in Zukunft fernsehen?
    Mischa Korn, Syzygy Deutschland GmbH

    Montag, 7.5. 2012
    Loudness peace – An audio revolution in Radio and TV ahead?
    Jörg Stelkens, David Systems

    Montag, 21.5.2012 (Ort und Zeit abweichend: 17h, Centralstation Darmstadt)
    Der Oscar, der Hugo und Pixomondo – die visuellen Effekte in Martin Scorseses Hugo Cabret
    Christian Vogt, Pixomondo

    Montag, 4.6. 2012
    Wie funktioniert Werbung? Entwicklung von Kampagnen auf Basis von „Human Kind“
    Mona Weber und Christiane Fritsch, Leo Burnett

    Montag, 18.6.2012
    Connecting the dots – oder was ein Nachruf auf einen israelischen General mit toten Nazis zu tun hat
    John Kantara, Filmemacher und Journalist


    More information:

    http://mediencampus.h-da.de/mediamonday/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Media and communication sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).