In einem dreijährigen Forschungsprojekt des BÖLN wurde ein Gesamtkonzept zur Regulierung des Falschen Mehltaus in Biozwiebeln entwickelt. Die Wissenschaftler stellten fest: Die Wahl hochresistenter Sorten bietet den besten Schutz vor Infektionen mit dem gefährlichen Erreger. Zudem empfehlen die Forscher das Pflanzverfahren.
Der Falsche Mehltau zählt im ökologischen Zwiebelanbau zu den gefährlichsten Krankheiten. Neben hohen Ertragseinbußen von bis zu 75 Prozent führt ein Befall auch zu schweren Qualitätsmängeln.
Um ein integratives Gesamtkonzept zur Regulierung des Falschen Mehltaus in Biozwiebeln zu entwickeln, wurde im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ein dreijähriges Forschungsprojekt durchgeführt. In Kleinparzellenversuchen und auf Praxisflächen kamen die beteiligten Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die Wahl hochresistenter Sorten den besten Schutz vor Infektionen mit dem Erreger bietet. Selbst in Jahren mit hohem Infektionsdruck zeigten resistente Sorten während der Studie weitgehend keine Symptome. Zusätzlich zur Resistenz boten diese Sorten zudem überzeugende Erträge und Lagereigenschaften sowie eine gute optische Qualität.
Neben der Sortenwahl erwies sich die Pflanzung der Zwiebeln als geeignete pflanzenbauliche Maßnahme gegen Falschen Mehltau. Im Vergleich zur Saat und zum Steckzwiebelanbau sind der allgemeine Krankheitsbefall und der Unkrautdruck beim Pflanzverfahren niedriger. Als weniger geeignet gegen Falschen Mehltau erwiesen sich biologische Präparate auf Basis von Süßholz- und Salbeiextrakten sowie aus Bakterienkulturen. Sie zeigten nur bei geringem Befallsdruck Wirkung und wiesen durchweg eine zu geringe Regenfestigkeit auf, um die Pflanzen nachhaltig zu schützen. In einem Folgeprojekt prüfen die Wissenschaftler zurzeit, wie sich die Wirksamkeit der Präparate erhöhen lässt.
http://orgprints.org/18863/1/18863-06OE073-dlr.rlp-leinhos-2010-Zwiebeln_Regulie... - Ausführliche Informationen zum Projekt
http://www.ble.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).