idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2012 11:12

Blick in die Vergangenheit des Ozeans

Dr. Corinna Dahm-Brey Presse und Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Zweite Max-Planck-Forschungsgruppe an der Universität will Rolle der Weltmeere für das Klima entschlüsseln: Der Ozean ist eng in das Klimageschehen der Erde eingebunden. Er sorgt für den Transport und das weltweite Umverteilen von Wärme und Nährstoffen. Wie hat sich der Ozean während abrupter Klimawechsel in der Vergangenheit verhalten und welche Rolle hat er dabei gespielt? Diese und weitere Fragen stellt sich die Max-Planck-Forschungsgruppe „Marine Isotopengeochemie“, angesiedelt am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und unterstützt durch das Max-Planck Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen.

    Um Antworten auf ihre Fragen zu bekommen, untersuchen die WissenschaftlerInnen die Verteilung von Neodym-Isotopen im Meer und in fossilen marinen Sedimenten. Die Isotopenverhältnisse sind in der Erdkruste charakteristisch verteilt und prägen damit den Meeren einen isotopischen „Fingerabdruck“ auf. „Durch ein Lesen der Neodym-Isotope können wir die Herkunft des Meerwassers und damit die Ozeanströmungen bestimmen“, sagt Dr. Katharina Pahnke, die die Forschungsgruppe seit August 2011 aufbaut und leitet.

    Neodym-Isotopie ist das Spezialgebiet von Pahnke – mit ihrer Methodik beschäftigte sich die Paläoozeanographin bereits am Lamont-Doherty Earth Observatory der Columbia Universität in New York (USA). Zuvor hatte sie zwei Jahre lang am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (USA) geforscht. Bevor sie nach Oldenburg kam, war Pahnke als Associate Research Professor an der Universität von Hawaii tätig.

    „Neodym Isotope bieten eine einzigartige Möglichkeit, Änderungen und Prozesse im Ozean zu studieren“, erläutert Pahnke. Auch fossile marine Sedimente würden untersucht. „Durch sie erhalten wir Aufschluss darüber, wie sich die Ozeanzirkulation im Zuge von Klimaschwankungen in der Vergangenheit verändert hat.“

    Die Forschungsarbeiten sind knifflig: Die Isotope kommen in nur sehr geringer Konzentration im Meerwasser vor. Ihre Messung erfordert Geduld und Akribie – und vor allem sehr saubere und staubfreie Bedingungen im Labor. Für die Messungen hat das ICBM ein hochempfindliches Massenspektrometer angeschafft. „Das Hochleistungsgerät hat multiple Detektoren“, sagt Pahnke. Dadurch könne es bis zu neun Isotope gleichzeitig messen. „Das Massenspektrometer erlaubt uns, Isotopenverhältnisse hochgenau zu bestimmen, die in der Umwelt nur ganz geringe Unterschiede zeigen.“

    Pahnke ist zuversichtlich, schon bald erste Erkenntnisse über die Geschichte des Ozeans liefern und maßgeblich zu einem besseren Verständnis der Weltmeere beitragen zu können. Über Wasser- und Sedimentproben verfügt ihre Forschungsgruppe bereits – gewonnen auf Schiffsexpeditionen im pazifischen Sektor des Südpolarmeeres, im Nordatlantik und Nordpazifik. Die nächste Expedition ist für den Herbst geplant: Dann geht es mit dem Forschungsschiff „Sonne“ wieder aufs Meer – zurück in die Vergangenheit des Ozeans.

    Auf dem Foto:


    More information:

    http://www.icbm.de/


    Images

    Arbeit am neuen Massenspektrometer: Dr. Katharina Pahnke, Leiterin der Max-Planck-Forschungsgruppe „Marine Isotopengeochemie“.
    Arbeit am neuen Massenspektrometer: Dr. Katharina Pahnke, Leiterin der Max-Planck-Forschungsgruppe „ ...

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Arbeit am neuen Massenspektrometer: Dr. Katharina Pahnke, Leiterin der Max-Planck-Forschungsgruppe „Marine Isotopengeochemie“.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).