Preiswerte Dachsolarzellen könnten bald einen Wirkungsgrad von unglaublichen 40 Prozent erreichen nach Forschungsdurchbruch eines Wissenschaftlers der University of Sydney, Australien, und seines deutschen Partners.
Mit der Unterstützung des Australian Solar Institute hat Tim Schmidt, Professor an der Fakultät für Chemie, University of Sydney, zusammen mit dem Hemholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie eine photochemische Hochkonversion entwickelt. Dabei handelt es sich um einen "Solarzellenturbo", der die Umwandlung von Energie ermöglicht, die in Solarzellen normalerweise verloren geht. Die Forschungsergebnisse wurden in der Wissenschaftszeitschrift Energy & Environmental Science veröffentlicht.
Professor Schmidt zufolge macht die Technik der Hochkonversion eine teure Neuentwicklung von Solarzellen überflüssig. Denn bei dieser Technik wird der Teil des Solarspektrums gebündelt, der von den Solarzellen bislang nicht genutzt wurde."Wir können den Wirkungsgrad steigern, indem wir zwei energiearme rote Photonen in der Zelle zu einem energiereichen gelben Photon verschmelzen. Gelbe Photonen können Licht einfangen, das wiederum in Strom umgewandelt werden kann", erklärte Professor Schmidt."Wir wissen nun, dasss wir den Wirkungsgrad einer Solarzelle durch Hochkonversion erheblich steigern könnten. Zwar ist zum jetzigen Zeitpunkt noch viel Forschungsarbeit zu leisten, aber wir sind auf dem richtigen Weg."
Mark Twidell, Leiter des Australian Solar Institute, ist davon überzeugt, dass das Ergebnis ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit führender australischer und deutscher Solarforscher ist: "Gemeinsam können Australien und Deutschland die Geschwindigkeit der Kommerzialisierung von Solartechnologien beschleunigen und die Kosten für Solarstrom senken. Deshalb unterstützt das Australian Solar Institute die Kooperation beider Länder mithilfe des Australia-Germany Collaborative Solar Research and Development Programms."
Das Australian Solar Institute wurde von der australischen Regierung ins Leben gerufen. 150 Millionen AUD wurden investiert, um die Entwicklung von Photovoltaik und Solarenergietechnologien in Australien voranzutreiben.
Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593
oder
Verity Leatherdale
University of Sydney
Email: verity.leatherdale@sydney.edu.au
Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist das gemeinnützige Studierendensekretariat aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Europa, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.
http://www.ranke-heinemann.de
http://www.ranke-heinemann.at
http://www.ranke-heinemann.tv
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Construction / architecture, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).