idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2012 09:36

Ein neuer Naturstoff schützt vor Infektionen mit dem Hepatitis-C-Virus

Dr. Jo Schilling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
TWINCORE - Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung

    Marrubium peregrinum L sieht aus wie eine Mischung aus Katzenminze und Salbei: krautig, silbrig, haarig und unscheinbar. Aber diese Pflanze hat es in sich – das Flavonoid Ladanein. Forscher am TWINCORE haben entdeckt, dass dieser Stoff das Hepatitis-C-Virus daran hindert, in Leberzellen einzudringen. „Daraus könnte sich eine neue Option entwickeln, um in Zukunft das Problem der Reinfektion von transplantieren Lebern in den Griff zu bekommen“, sagt Sibylle Haid, Wissenschaftlerin in der Arbeitsgruppe Experimentelle Virologie. Für diese Arbeit hat das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Sibylle Haid kürzlich mit dem „Paper of the Month“ April geehrt.

    Aber erst einmal kurz zur Problematik des Hepatitis-C-Virus: Infektionen mit diesem Virus gehören inzwischen weltweit zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Etwa 160 Millionen Menschen tragen das Virus in sich, in Deutschland leben allein etwa eine halbe Million Menschen mit Hepatitis-C. Die Infektion verläuft meist unbemerkt, führt jedoch bei etwa 70 Prozent der Infizierten zu einer chronischen Leberinfektion. Erst wenn die Leber durch die Infektion vernarbt, schrumpft und im schlimmsten Fall Tumore bildet, fällt die Krankheit auf. Die Folge: chronische Hepatitis-C-Virusinfektionen sind inzwischen einer der häufigsten Gründe für Lebertransplantationen. Und an dieser Stelle kommt das krautige Marrubium peregrinum L ins Spiel, denn erhält ein Hepatitis-C-Patient eine neue Leber, scheint das Virus irgendwo im Körper nur darauf zu warten und befällt sie erneut im Eiltempo. Das Virus zerstört die neue Leber in der Regel wesentlich schneller als die alte, so dass die Patienten in einen Teufelskreis geraten. „Unser Ansatz ist, dass mit der neuen Leber gleich der Naturstoff – oder eine eng verwandte Substanz – verabreicht werden könnte, denn das Ladanein verhindert, dass die Viren in die Leberzellen eindringen“, erklärt Sibylle Haid. „Auf diese Weise ließe sich vielleicht verhindern, dass das Virus Fuß fasst. Damit wäre die neue Leber vor dem Virus geschützt.“

    In Zellkulturen funktioniert das gut und wenn die Substanz geschluckt oder gespritzt wird, gelangt sie schnell ins Blut, wird zumindest von Mäusen gut vertragen und wirkt auch noch gemeinsam mit einem Immunsupressivum, das Patienten einnehmen müssen, wenn ihnen ein neues Organ transplantiert wird. Das sind gute Voraussetzungen für ein neues Therapeutikum. Deswegen plant Thomas Pietschmann, Leiter der Arbeitsgruppe am TWINCORE, das Ladanein genauer zu untersuchen: “Wir wollen besser verstehen, wie Ladanein die Infektion verhindert. Es ist bemerkenswert, dass Ladanein auch andere Viren, die wie HCV eine empfindliche Lipidhülle besitzen, am Zelleintritt hindert.“ Zu diesen Viren gehört auch das HI-Virus. Viren, die jedoch nur aus Eiweißen und viralem Erbmaterial bestehen, scheinen unempfindlich gegen den Naturstoff zu sein. Dazu gehören beispielweise die Adenoviren, die Entzündungen der Augen, Atemwege und des Verdauungstraktes auslösen können. „Das ist ein wichtiger Anhaltspunkt um zu verstehen, wie dieser Wirkstoff Viren außer Gefecht setzt“, sagt Sibylle Haid. Bis aus dem Pflanzeninhaltsstoff ein Medikament werden kann, haben die Wissenschaftler also noch viel Arbeit vor sich. Sie werden mit ihren internationalen Partnern ähnliche Verbindungen herstellen und testen – um eventuell noch wirksamere Substanzen zu finden. Und sie werden den Stoff aus Marrubium peregrinum L noch an anderen Erregern testen, denn wann wächst schon mal ein Kraut gegen Viren...

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Thomas Pietschmann
    thomas.pietschmann(at)twincore.de
    Tel: +49 (0)511-220027-130

    Dr. Sibylle Haid
    sibylle.haid(at)twincore.de
    Tel: +49 (0)511-220027-138


    More information:

    http://www.twincore.de/presse-und-oeffentlichkeit/mitteilungen/newsdetails/artik...


    Images

    Dr. Sibylle Haid
    Dr. Sibylle Haid
    Foto: TWINCORE
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Dr. Sibylle Haid


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).