idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2012 14:53

Hochschule Fresenius stärkt Logopädie-Forschung: Neue Professorin berufen

Antonie Binder Marketing & Kommunikation
Hochschule Fresenius

    Idstein. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst hat Petra Korntheuer zur Professorin an der Hochschule Fresenius berufen. „Schriftspracherwerb im Spannungsfeld zwischen Empirie und Praxis“ war das Thema ihrer Antrittsvorlesung in Idstein.

    Schriftspracherwerb als Weiterführung des Spracherwerbs ist ein Arbeitsfeld auch für Sprachtherapeuten. Petra Korntheuer machte deutlich, dass ein gestörter Schriftspracherwerb, sei es eine Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) oder Legasthenie, sich in ganz unterschiedlichen Problemen im Bereichs des Lesens und der Rechtschreibung äußern kann. Diese Erfahrung hat die Diplom-Psychologin in ihrer Zeit beim Arbeitskreis Legasthenie Bayern e.V. gemacht, dessen Außenstelle in Aschaffenburg sie von 2002 bis 2005 leitete.

    Erklärungsversuche für LRS sind zahlreich. Petra Korntheuer griff einen prominenten Präventionsansatz auf, der ein geringes Phonologische Bewusstheit (PA) als Hauptfaktor für LRS ansieht und Gegenstand zahlreicher Studien war. Bei einer Meta-Analyse wurde deutlich, dass es über eine PA hinaus viele weitere empirisch gut belegte Einflussfaktoren auf den Schriftspracherwerb gibt. „Theorien zur Entstehung oder Begünstigung von Lese-Rechtschreib-Störungen können daher nicht simpel sein. Einseitige Präventions- und Förderansätze greifen zu kurz“, folgerte Korntheuer. Evidenzbasierte Praxis und die Fähigkeit, Interventionsansätze kritisch zu reflektieren, bezeichnet Korntheuer als Kernelemente eines wissenschaftlich-sprachtherapeutischen Selbstverständnisses.

    Forschungsprobleme wie theoretische Lücken, zum Teil unklare Ätiologien und fehlende Daten betreffen alle therapeutischen Disziplinen, so Korntheuer: „Auch daran zeigt sich, wie wichtig die Akademisierung ist. Ich freue mich, nun als Logopädie-Professorin gemeinsam mit meinen Forschungskollegen der Fachrichtungen Ergotherapie und Physiotherapie an der Hochschule Fresenius einen Beitrag für die Therapiewissenschaften leisten zu können.“

    Zur Person:
    Professor Dr. Petra Korntheuer, Jahrgang 1967, studierte Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt und promovierte 2004 mit dem Thema „Rumination im Alltag: Inhalte, Verlauf, Vorhersage und klinische Aspekte gedanklicher Bewältigung“. An der Philipps-Universität Marburg arbeitete sie im DFG-Projekt „Altersbezogene Veränderung von Verhaltenslatenzen und ihre Bezüge zu kognitiven und sozialen Entwicklungsparametern“. Von 2002 bis 2005 leitete sie die Außenstelle Aschaffenburg des Arbeitskreises Legasthenie Bayern e.V. Seit März 2008 ist Petra Korntheuer an der Hochschule Fresenius in Idstein tätig, zuletzt als Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Gesundheit. Am 16. April 2012 wurde an der Hochschule Fresenius in Idstein zur Professorin ernannt.


    More information:

    http://www.hs-fresenius.de


    Images

    Professor Dr. Petra Korntheuer
    Professor Dr. Petra Korntheuer
    Foto: privat
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Professor Dr. Petra Korntheuer


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).