idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2012 19:27

Aufbau der Regenwaldausstellung im Museum Koenig, Bonn, beginnt mit Bau eines Würgefeigenmodells

Sabine Heine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig

    Heute setzte das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) in Bonn gemeinsam mit der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) den Startschuss für den Aufbau einer großen Regenwaldausstellung. Der Beginn der Aufbauarbeiten erfolgt mit einem Deckendurchbruch für den Bau eines Würgefeigenmodells, das zwei Ausstellungsetagen miteinander verbinden wird. Dr. Ing Frank Asbeck fördert die Ausstellung nicht nur finanziell sondern auch mit Empathie.

    Prof. Dr. Wolfgang Wägele, Direktor des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig, Dr. Uwe Schäkel, Präsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. und Dr. Ing Frank Asbeck, Solarworld AG und Vorsitzender des Kuratoriums der AKG präsentierten im Rahmen der Kuratoriumssitzung der AKG Hintergrundinformationen zum neu geplanten Teil der Dauerausstellungen. Asbeck unterstützt den Bau der Würgefeige finanziell, deren Inneres nach der Eröffnung der Ausstellung für den Besucher begehbar sein wird.

    Damit begannen die Baumaßnahmen zur neuen Regenwald-Ausstellung, die als Teilbereich der Dauerausstellung „Unser blauer Planet – Leben im Netzwerk“ auf zwei Etagen und auf über 500 qm Fläche als „Erlebniswelt“ konzipiert ist. Groß und Klein werden faszinierende Einblicke in eines der wichtigsten Ökosysteme der Erde erhalten.

    "Wir tragen eine große Verantwortung den Regenwäldern gegenüber und müssen auch über die sozio-kulturellen Bedingungen in den tropischen Ländern sprechen, wenn wir diese faszinierenden Lebensräume in ihrer Vielfalt schützen wollen" erläuterte Wägele. "Mit der Ausstellung können wir zeigen, welche große Lebensqualität die Tropenwälder den Menschen bieten."

    "Ganz bewusst haben wir den ersten Schritt im Baubeginn mit einer Kuratoriumssitzung verbunden, denn das Kuratorium hat eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung für diese Ausstellung gespielt" ergänzte Schäkel, der die zahlreich erschienenen Kuratoriumsmitglieder und die Vertreter der Medien begrüßte. Sein Dank galt vor allem dem Ausstellungsteam, das vor dem Kuratorium immer wieder das Ausstellungskonzept in seiner ganzen Bedeutung vor allem auch hinsichtlich des Umweltschutzes darstellte. Schäkel lobte vor allem die Leistungen der Projektleiterin Dipl.Biol. Corinna Seibt. Mit einem Glas Sekt wurde der "Spatenstich" gefeiert, bevor die Kuratoriumsmitglieder sich zu weiteren Beratungen zurück zogen. "Wir trauen uns zu, bis Ende 2013 die Gelder für die knapp zwei Mio Euro kostende Ausstellung zusammen zu haben" äußerte sich Schäkel zuversichtlich.

    Asbeck betonte, wie gut die Vitalität der Würgefeige zur Solarworld AG passt und dass die Aufklärung für den Umweltschutz ihm eine echte Herzenssache ist.

    Hinter den Kulissen des Museums laufen die Planung und Entwicklung des zukünftigen Ausstellungs-Highlights schon seit geraumer Zeit; nun wird zuerst das größte Ausstellungselement, die „Begehbare Würgefeige“, entstehen, die den direkten Zugang vom Erdgeschoss ins erste Obergeschoss ermöglicht. Durch das Innere des hohlen Würgfeigen-Stamms gelangen die Besucher so in Zukunft vom zwielichtigen Unterholz eines afrikanischen Regenwaldes in die oberen Regenwald-Stockwerke, wo sie in „schwindelnden“ Höhen auf dem geplanten „Kronendach-Wanderweg“ den Baumkronenbereich erkunden können.

    Wichtigste Informationen:
    • Notwendige Schritte: Deckendurchbruch, Errichtung der Wendeltreppe, Umkleidung der Treppe mit einem authentisch nachgebildeten Würgfeigenstamm; voraussichtliche Fertigstellung: Juli 2012
    • Sponsor: SolarWorld AG, Bonn
    • Hintergrundinfos zur Würgefeige > siehe Anlage

    Die Abwicklung der Finanzierung des Regenwaldausstellungsprojekts wird vorrangig über die AKG geleistet. Als gemeinsames Projekt von ZFMK und AKG werden weitere finanzielle Unterstützungen nötig sein. Eine Möglichkeit, das Projekt zu unterstützen, ist die Übernahme der Patenschaft für ein Exponat zu übernehmen oder „Koenig“ im Museum Koenig zu werden und damit in den Genuss vieler besonderer Vorteile zu kommen.

    Ansprechpartner
    Dr. Uwe Schäkel
    Präsident der Alexander Koenig Gesellschaft e.V.
    Adenauerallee 160
    53113 Bonn
    Tel: 0228 9122 280
    E-Mail: akg.zfmk@uni-bonn.de

    ------------------------------------------------------
    Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Ministeriums für Innovation, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Leibniz-Institut für die Biodiversität der Tiere hat es einen Forschungsanteil von mehr als 75 %. Das ZFMK betreibt sammlungsbasierte Biodiversitätsforschung zur Systematik und Phylogenie, Biogeographie und Taxonomie der terrestrischen Fauna. Innovative Methoden- und Arbeitsansätze der molekularen Biodiversitätsforschung dienen auch Studien zur Nachhaltigkeit. Das ZFMK hat 89 fest angestellte Mitarbeiter, davon 37 Wissenschaftler. Studenten der Biologie werden in Kooperation mit der Universität Bonn ausgebildet. Die Ausstellung „Unser blauer Planet“ trägt zum Verständnis von Biodiversität unter globalen Aspekten bei.

    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 86 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de


    More information:

    http://www.Regenwald-Ausstellung.de - weitere Informationen. Hier sind die Ausstellungspläne sichtbar und es werden das aktuelle Patenangebot sowie die Möglichkeiten zur Unterstützung des Projekts dargestellt.


    Images

    Prof. Dr. Wolfgang Wägele, Dr. Ing. Frank Asbeck und Dr.Uwe Schäkel (von links nach rechts) legen Hand an und bereiten den Bau des Würgefeigenmodells vor.
    Prof. Dr. Wolfgang Wägele, Dr. Ing. Frank Asbeck und Dr.Uwe Schäkel (von links nach rechts) legen Ha ...
    Foto ZFMK, Bonn.
    None


    Attachment
    attachment icon Informationen zur Würgefeige und zum Würgefeigenmodell

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Teaching / education, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Prof. Dr. Wolfgang Wägele, Dr. Ing. Frank Asbeck und Dr.Uwe Schäkel (von links nach rechts) legen Hand an und bereiten den Bau des Würgefeigenmodells vor.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).