idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2002 14:19

Speicherkavernen für Erdöl und Erdgas wirtschaftlicher nutzen

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Erdöl und Erdgas werden weltweit in Speicherkavernen im Salzgestein bevorratet. Rund 250 solcher Kavernen gibt es derzeit in Deutschland, weitere befinden sich in Bau oder Planung. Sie dienen dem Ausgleich zwischen konstanter Förderung einerseits und dem von der Außentemperatur, der Tageszeit und der Konjunktur stark abhängigen Verbrauch der Energierohstoffe andererseits und sollen in Krisenzeiten eine Rohstoffreserve vorhalten. Mit einem neuen Auslegungskonzept können Professor Dr.-Ing. Karl-Heinz Lux, Dr.-Ing. Uwe Düsterloh und Dr.-Ing. Zhengmeng Hou, Professur für Deponietechnik und Geomechanik, nun bislang in der Tragwerksplanung nicht genutzte Sicherheitsreserven der Tragfähigkeit des Salzgesteins in die Kavernenauslegung einbeziehen und so eine höhere Ausnutzung der Kavernen erzielen. Das Konzept, in den theoretischen Grundlagen 1999 publiziert, hat nun bei der Auslegung von Kavernen an drei Standorten Eingang gefunden. Ihre Ergebnisse stellen die Wissenschaftler in der im Mai erscheinenden Ausgabe der Fachzeitschrift Erdöl/Erdgas/Kohle vor. (Heft 5/6, Jahrgang 2002, "Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von Speicherkavernen durch Anwendung eines neuen Entwurfs- und Nachweiskonzeptes")

    In den klassischen Auslegungskonzepten wird der Übergangsbereich von der Dauerfestigkeit bzw. dem Auftreten erster Gefügeschädigungen bis zur Bruchfestigkeit nicht eigens messtechnisch erfasst und berechnet, sondern nur indirekt aus dem zeitabhängigen Spannungs-Verzerrungs- und dem Kriechverhalten des Salzgesteins erschlossen. Mit dem neuen Konzept wird dieser Bereich quantifizierbar, so dass bisher nicht nutzbare Tragreserven im Rahmen der Kavernenauslegung berücksichtigt werden können. Dies erlaubt, die zulässige Minimaldruckgrenze nach unten zu verschieben oder Standzeiten zu verlängern, so dass entscheidende wirtschaftliche Kenngrößen von Kavernen optimiert werden können.

    Für die laborative Festlegung einer beginnenden Gefügeschädigung - der sogenannten Dilatanzfestigkeit - werden Triaxialversuche an zylindrischen Salzprüfkörpern unter variierten Belastungsrandbedingungen durchgeführt. Während der Versuche wird in Erweiterung klassischer Untersuchungen die Änderung des Prüfkörpervolumens messtechnisch erfasst als integrales Maß für die Gefügeschädigung. Zusätzlich werden die Prüfkörper mit Ultraschall durchschallt und mit Stickstoff durchströmt. Die Änderung der Laufgeschwindigkeit des Schalls, die Gasdurchtrittsrate und die Volumenvergrößerung pro Zeiteinheit sind ein Maß feinster Rissentwicklungen und damit der ersten Gefügeschädigung des Salzgesteins.

    Im Vergleich zu den bislang üblichen Stoffmodellen ist die Anzahl der zu messenden Parameter deutlich erhöht. Sie können aber parallel zu den klassischen Kriech- und Festigkeitsversuchen ermittelt werden, wenn die eingesetzten Prüfmaschinen entsprechend ertüchtigt werden .

    In ihrem Aufsatz stellen die Wissenschaftler abschließend an einem konkreten Fall die Unterschiede zwischen klassischer und neuer Berechnung vor; mit dem neuen Modell ist ein deutlich geringerer Minimaldruck nachweisbar, ein ökonomisches Plus für den Speicherkavernenbetrieb.

    Weitere Informationen:
    Institut für Aufbereitung und Deponietechnik
    Dr.-Ing. Uwe Düsterloh
    Tel. 05323 72 2443
    Fax: 05323 72 2341
    eMail: uwe.duesterloh@tu-clausthal.de


    More information:

    http://www.ifa.tu-clausthal.de/deponie/


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).