idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2012 16:18

Museum der Universität Tübingen (MUT) zeigt seine Schätze in neuem Gewand

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Ab dem 11. Mai 2012 präsentiert das Museum der Universität Tübingen MUT seine Schätze, wie z. B. die frühesten Kunstwerke der Menschheit, nach einem umfangreichen Umbau der Öffentlichkeit wieder in neuem Gewand. In enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Vermögen und Bau Baden-Württemberg und dem Stuttgarter Innenarchitekturbüro Marina von Jacobs hat die Universität Tübingen die Dauerausstellung zu den Höhepunkten der Alten Kulturen auf Schloss Hohentübingen aktualisiert und modernisiert.

    Aus diesem Anlass findet am Donnerstag, dem 10. Mai 2012, um 11 Uhr auf Schloss Hohentübingen ein Pressegespräch mit Vorbesichtigung der neu gestalteten Abteilungen sowie der Sonderausstellung zur Sammlung Ernst von Sieglin, die gleichzeitig eröffnet wird, statt. Dazu laden wir die Vertreter der Medien herzlich ein!

    Zu den umgestalteten Räumen mit zweisprachiger Beschriftung gehört neben dem neuen Eingangsbereich auch ein neuer Bereich zur Geschichte des Schlosses Hohentübingen, der über das Schloss und die Nutzung durch die Universität sowie über die Abteilungen im Museum informiert. Der erste Ausstellungsraum zeigt berühmte Objekte der Älteren Urgeschichte wie die etwa 38 000 Jahre alten Eiszeitfiguren aus Mammutelfenbein, die zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit gehören. Am bekanntesten darunter ist sicherlich das Wildpferdchen aus der Vogelherd-Höhle. Im zweiten Raum werden die Funde zum UNESCO Weltkulturerbe der keltischen Pfahlbauten neu präsentiert sowie die Grabungen in der Keltenfestung Heuneburg aus der Späthallstattzeit.

    Auch die Highlights der ägyptischen Sammlung, die zu den wichtigsten Universitätssammlungen Deutschlands zählt, und Teile der Originalsammlung der Klassischen Archäologie werden in neuem Licht zu sehen sein. Dazu gehören altägyptische Särge und die Opferkammer des Seschemnefer aus einer Grabanlage aus Gizeh.

    Die Dauerausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem SWR um einen Audioguide bereichert, der auch auf Englisch durch die Ausstellungen führen wird. Zudem erscheint ein neuer Bildband zu ausgewählten „Schätzen aus dem Schloss Hohentübingen“ sowie ein Booklet, das Informationen zu allen 43 Sammlungen der Universität Tübingen bereithält.

    ORT
    Museum der Universität Tübingen MUT, Burgsteige 11, 72070 Tübingen

    ÖFFNUNGSZEITEN
    Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
    Donnerstag, 10 bis 19 Uhr

    Für Rückfragen:
    Prof. Dr. Ernst Seidl, Museum der Universität Tübingen MUT
    Tel.: +49 7071 29-74134
    E-Mail: ernst.seidl@uni-tuebingen.de

    Frank Duerr M.A., Museum der Universität Tübingen MUT,
    Tel: +49 7071 29-74127, E-Mail: frank.duerr@uni-tuebingen.de


    Images

    Das etwa 38 000 Jahre alte Pferdchen vom Vogelherd
    Das etwa 38 000 Jahre alte Pferdchen vom Vogelherd
    Source: Foto: Juraj Liptak

    Bemalte Keramik von der Heuneburg
    Bemalte Keramik von der Heuneburg
    Source: Foto: Hildegard Jensen


    Attachment
    attachment icon pdf mit allen Abbildungen

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Cultural sciences, History / archaeology, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Das etwa 38 000 Jahre alte Pferdchen vom Vogelherd


    For download

    x

    Bemalte Keramik von der Heuneburg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).