idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2012 12:17

Ökosystemleistungen in der Landwirtschaft - Ein neuer Kurs für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU?

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    In einem Beitrag, der am 4. Mai 2012 in der renommierten Fachzeitschrift Conservation Letters erscheint, plädiert ein Autorenteam der interdisziplinären Forschungsgruppe „Ökosystemleistungen“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften dafür, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union als Instrument zur Sicherung von Ökosystemleistungen weiterzuentwickeln.

    Die Ökosysteme der Welt erbringen eine Vielzahl zentraler Beiträge zum menschlichen Wohlbefinden. Weltweit beschäftigen sich Initiativen mit der Frage: Wie können wir die Leistungen von Ökosystemen über Politikinstrumente sichern? Hierzu wurde vor wenigen Tagen die Gründung eines neuen UN-Wissenschaftlergremiums für Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES) beschlossen, dessen Sekretariat in Bonn angesiedelt wird.

    In ihrem Aufsatz „Mainstreaming ecosystem services through reformed European agricultural policies“ beklagen die an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Universität Freiburg und dem Ecologic Institut angesiedelten Autoren, dass die derzeitigen Reformvorschläge der EU-Kommission zur Neuausrichtung der Agrarpolitik die Erkenntnisse der Forschung über Ökosystemleistungen weitgehend unberücksichtigt lassen. Tobias Plieninger, Hauptautor und Leiter der Forschungsgruppe, betont: „Zwar ist die Bedeutung der Bereitstellung von Ökosystemleistungen durch die Landwirtschaft von der EU-Kommission mittlerweile anerkannt, doch sind vor allem die ökonomischen Anreize zur Sicherung dieser öffentlichen Güter bislang gering.“

    Einer der wichtigsten Reformvorschläge der Europäischen Kommission ist der so genannte „Ökologisierungszuschlag“, der über den bisherigen „cross-compliance“-Ansatz der obligatorischen Einhaltung von Umweltstandards deutlich hinausgeht. Um eine langfristige Produktivität zu sichern sowie die Ökosysteme zu erhalten, will die Kommission 30 Prozent der Direktzahlungen für Landbewirtschaftungsmethoden bereitstellen, die dem Klima- und Umweltschutz förderlich sind. Dies ist nach Ansicht der Autoren zwar der richtige Ansatz, sollte sich aber zur effizienten Förderung der ökologischen Leistungen der Landwirtschaft an folgenden Leitsätzen orientieren:

    • Zahlungen sollten auf nachweisbaren Beiträgen zur Verbesserung konkreter Ökosystemleistungen und damit des gesellschaftlichen Wohlergehens beruhen.
    • Die GAP sollte die Sicherung breiter „Bündel“ von Ökosystemleistungen fördern, um Zielkonflikte etwa zwischen Naturschutz und Klimaschutz zu minimieren.
    • Förderziele sollten regional definiert werden und dadurch berücksichtigen, dass viele Ökosystemleistungen standortspezifisch sind.
    • Die GAP sollte die Kooperation zwischen Landwirten stärker fördern, da viele Ökosystemleistungen auf der Ebene ganzer Landschaften erbracht werden.
    • Zahlungsprogramme für Ökosystemleistungen sollten eine langfristige Finanzierungsperspektive eröffnen, um Ökosystemleistungen über einen längeren Zeitrahmen zu ermöglichen.

    Für die Autoren besteht die zukünftige Herausforderung darin, einerseits die wirksame Bereitstellung eines breiten Spektrums von Ökosystemleistungen zu sichern und andererseits die Rolle der Landwirte als Landschaftspfleger zu stärken. „Wenn die zentralen Punkte der Ökosystemleistungs-Forschung in der laufenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik, des größten Agrarfördersystems der Welt, berücksichtigt werden, könnte sie weltweit ein Modell für eine nachhaltige Agrarpolitik schaffen.“

    Plieninger T, Schleyer C, Schaich H, Ohnesorge B, Gerdes H, Hernández-Morcillo M, Bieling C (2012) Mainstreaming ecosystem services through reformed European agricultural policies. Conservation Letters, doi: 10.1111/j.1755-263X.2012.00240.x

    Der Aufsatz kann angefordert werden bei:
    Dr. Tobias Plieninger, Tel.: +49 (0)30/20370 -538, E-Mail: plieninger@bbaw.de

    Pressekontakt:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Leitung Referat Information und Kommunikation
    Gisela Lerch
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel. 030/20370-657, Fax: 030/20370-366
    E-Mail: lerch@bbaw.de


    More information:

    http://www.bbaw.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Geosciences, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).