Öffentliche Antrittsvorlesungen der Professoren Thorsten Schank und
Daniel Schunk am Donnerstag, 10. Mai 2012
Zu zwei öffentlichen Antrittsvorlesungen auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre lädt die Universität am Donnerstag, 10. Mai auf den Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ein. Als Erstes wird Univ.-Prof. Dr. Thorsten Schank, Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie, über das Thema „Negatives Matching auf dem Arbeitsmarkt: arbeiten Niedriglohnbeschäftigte mehrheitlich für Hochlohnfirmen?“ referieren. Im Anschluss daran spricht Univ.-Prof. Dr. Daniel Schunk, Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Public Economics, über „Kindliche Förderung und gesellschaftliche Wohlfahrt“.
Thorsten Schank studierte nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann Volkswirtschaft an der JGU, der University of Manchester in England und an der Universität Heidelberg. Nach dem Studium wechselte Schank für sein Promotionsstudium zurück an die University of Manchester, wo er 2001 mit einer Arbeit über Arbeitszeit und Arbeitsnachfrage promovierte. Er arbeitete danach für ein Jahr als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Nürnberg und ab 2002 am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Hier schloss er 2008 auch seine Habilitation ab und wurde im gleichen Jahr zum Akademischen Oberrat ernannt. Seit Oktober 2010 hat er die Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie in Mainz inne. In seinen Forschungsarbeiten beschäftigt sich Schank mit einem breiten Themenspektrum aus dem Bereich der empirischen Arbeitsmarktökonomie, beispielsweise mit ökonometrischen Methoden für verbundene Betriebs- und Personendaten, Lohndifferentialen und Lohnmobilität, Lohn- und Beschäftigungswirkungen von Änderungen der Arbeitszeit, industriellen Beziehungen, Determinanten von Beschäftigungsstrukturen oder Arbeitsmarkteffekten internationaler Firmentätigkeiten. Bei der Antrittsvorlesung wird er das bei empirischen Untersuchungen häufig gefundene Ergebnis, dass Niedriglohnbeschäftigte mehrheitlich für Hochlohnfirmen arbeiten, hinterfragen.
Daniel Schunk hat Systemwissenschaft an der Universität Osnabrück studiert und am Center for Doctoral Studies in Economics der Universität Mannheim in Volkswirtschaftslehre promoviert. Im Anschluss an verschiedene Forschungstätigkeiten, z.B. an der George-Mason University in Virginia und der University of Illinois, hat Schunk bei McKinsey&Company praktische Erfahrungen in der Wirtschaft gesammelt. Seinen wissenschaftlichen Interessen ging er ab Januar 2008 am Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Zürich in der Schweiz weiter nach. Seit Dezember 2010 ist Daniel Schunk Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Public Economics an der JGU. Mit der Universität Zürich bleibt er als affiliierter Professor für Verhaltensökonomik verbunden, ebenso mit dem Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel am Münchner Max-Planck-Institut für Sozialpolitik und Sozialrecht als affiliierter Mitarbeiter. In seinen Forschungen befasst sich Schunk mit einer Vielfalt von interdisziplinären Themen aus den Bereichen der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind Public Policy, Verhaltens- und Experimentalökonomie sowie Bildungsökonomik. In seiner Antrittsvorlesung beleuchtet er die gesellschaftliche Relevanz kindlicher Förderung und insbesondere der Förderung nichtkognitiver Fähigkeiten aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive.
Zu den öffentlichen Antrittsvorlesungen am Donnerstag, 10. Mai 2012, um 16:15 Uhr im Auditorium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Campus der Universität Mainz, ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
Weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Thorsten Schank
Volkswirtschaftslehre, insbes. Mikroökonomik
Abteilung Wirtschaftswissenschaften
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-26008
Fax +49 6131 39-26010
E-Mail: schank@ni-mainz.de
http://www.micro.economics.uni-mainz.de/189.php
http://www.uni-mainz.de/universitaet/1178_DEU_HTML.php
Univ.-Prof. Dr. Daniel Schunk
Volkswirtschaftslehre, insbes. Public Economics
Abteilung Wirtschaftswissenschaften
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-27296
Fax +49 6131 39-27695
E-Mail: daniel.schunk@uni-mainz.de
http://www.public.economics.uni-mainz.de/
http://www.uni-mainz.de/universitaet/1336_DEU_HTML.php
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Economics / business administration
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).