Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) bescheinigt der HfTL beim aktuellen Ranking aller deutschen Fachhochschulen einen Spitzenplatz in der neu eingeführten Kategorie Bachelor-Praxis-Check. Bereits in den vergangenen Jahren belegte die HfTL vordere Plätze in den CHE-Rankings der Fächer Elektrotechnik, Informationstechnologien und Informatik.
Die HfTL bietet mit dem Bachelor-Studiengang Kommunikations- und Medieninformatik einen in Deutschland einmaligen, auf die Anforderungen der IT-Branche zugeschnittenen Studiengang an. Beim diesjährigen CHE-Hochschulranking wurde vor allem der Berufs- und Praxisbezug als hervorragend eingestuft. Insbesondere die an der HfTL angewandte Förderung von methodischen, fachlichen und sozialen Kompetenzen in Kombination mit einem sehr hohen Praxisbezug wurde als sehr gut eingestuft.
Die technische Ausstattung und die Erreichbarkeit der Hochschullehrer werteten die Studierenden als überdurchschnittlich gut. Die Studiensituation insgesamt und die Betreuung wurden wie in den vergangenen Jahren als gut eingestuft.
„Das Ergebnis des CHE-Hochschulrankings dokumentiert auch die kontinuierliche Ausrichtung und qualitative Weiterentwicklung der Lehrinhalte in den Profilierungen an den Erfordernissen der IT-Branche. Insofern freue ich mich über die sehr gute Platzierung in der Kategorie Bachelor-Praxis-Check“, erklärt Prof. Dr. Jean-Alexander Müller, Prorektor Studium und Forschung an der HfTL.
Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking auf wissenschaftlicher Basis im deutschsprachigen Raum. Mit der Veröffentlichung im Studienführer der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ bietet es Studieninteressierten die Möglichkeit, über unterschiedliche Kriterien Hochschulen und Studiengänge miteinander zu vergleichen.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der Deutsche Telekom AG. Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
Sie bildet momentan rund 780 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations – und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations – und Medieninformatik, Telekommunikationsinformatik sowie dem Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik aus.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).