idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2002 10:43

"Web-basiertes Lernen" - Workshop am Institut Arbeit und Technik

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Konzepte, Praxisbeispiele und Tendenzen - Europäischer Erfahrungsaustausch in der beruflichen Bildung von Behinderten

    Fernlernen via Internet - mit dem Thema befassten sich jetzt Teilnehmer aus vier Ländern auf einem Workshop im Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen. Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Beratung und Bildungseinrichtungen erörterten Konzepte und Praxisbeispiele von IT-basierten Lernprogrammen. Die Veranstaltung fand statt im Rahmen des Projektes "ÖFTA - Öffentlichkeit und Technikfolgenabschätzung", das öffentliche Diskurse anregen und die Verständigung zwischen Wissenschaft, Technik und Öffentlichkeit fördern soll. Beteiligt waren ferner zwei europäische Projekte, die sich mit dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken besonders in der Behindertenarbeit beschäftigen.

    Veit Hartmann (TaT/Rheine) stellte erste Ergebnisse der Öfta-Studie zu "Chancen und Risiken der Nutzung des Internets in einer globalisierten Wirtschaft" vor. Er wies darauf hin, dass "web based training" (WBT) für die Mitarbeiter einer Firma zu mehr Eigenverantwortung, Fortbildungszwang und damit zu stärkerer Forderung führen werde. Das E-Learining wertete er aus pädagogischer Sicht nicht unbedingt als nachteilig, allerdings klagten Naturwissenschaftler eher über fehlende Kontakte zu Lehrern und Mitschülern als die Pädagogen und würden deshalb den Unterricht in Seminarräumen vorziehen. Das Internet führe allerdings auch dazu, dass die Weiterbildung verstärkt in die Privatsphäre eindringt, Arbeit wird an den privaten PC verlagert, der Home-PC durch die Beschäftigten (mit-)finanziert. Die Unternehmen erhoffen durch webgestütztes Lernen Kosteneinsparungen, angestrebt wird ebenso die Vereinheitlichung von WBT-Abschlüssen.

    Lernkonzepte für Behinderte stellte Hans Peters vom Rheinisch-Westfälischen Berufskolleg für Hörgeschädigte (rwb/Essen) vor. Am rwb, größte Fortbildungseinrichtung für Hörgeschädigte aus der gesamten Bundesrepublik, wird im Modellversuch "virtuelle Fachschulen" erfolgreich Telelernen und Internet-Lernen praktiziert. Im Anschluss an die "Virtuelle Fachschule" z.B. in den Richtungen Wirtschaft oder Technik unterstützt rwb in Kooperation mit der Fern-Uni-Hagen Hörgeschädigte auch beim Hochschulstudium.

    Ob für Behinderte oder Nichtbehinderte - internetbasierte Lehr- und Lernmethoden benötigen Vorbereitung und müssen die Teilnehmer "dort abholen, wo sie stehen", zeigte die Diskussion in den Arbeitsgruppen. Einführungskurse haben sich bewährt, denn die Kompetenz im Umgang mit dem e-Learning braucht eine gewisse Zeit. Die Technikausstattung dagegen sei eher nachrangig, für das Durchhaltevermögen dagegen wichtig ein Zugehörigkeitsgefühl zu der Gruppe. Eine Auftaktveranstaltung zum Kennenlernen des "Klassenverbands" hat sich im IAT-Projekt "FrauTelNet" mit von Arbeitslosigkeit bedrohten Frauen aus kleinen und mittleren Unternehmen bestens bewährt. Die Praxis zeigte ferner, dass auch in der virtuellen Schule Papierversionen der Skripte bevorzugt werden.

    Die neuen multimedialen Lernmethoden sind in kleinen und mittleren Unternehmen noch wenig verbreitet. Das webbasierte Lernen findet meist außerhalb der Arbeitszeit statt, ist "Privatangelegenheit". Bei großen Unternehmen ist es dagegen etwa die Hälfte, die e-Learning bereits einsetzen und wo die Mitarbeiter die Programme auch akzeptieren.

    Im Forschungsverbund "ÖFTA" kooperieren das IAT, die Sozialforschungsstelle Dortmund, das Sekretariat für Zukunftsforschung (Gelsenkirchen), die Fernuniversität Hagen, das Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld, das Zentrum für Umweltforschung (Münster), das Transferzentrum für angepasste Technologien (TaT/Rheine) und das Institut Mensch, Arbeit & Technik (Aachen). Das ÖFTA-Projekt soll Einblick in die Bedeutung digitaler Technologien in Schulen, Universitäten, betrieblicher Weiterbildung und medialer Bildung vermitteln und die Folgen und Nutzungsmöglichkeiten neuer Bildungstechnologien in der Öffentlichkeit darstellen.

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:
    Dr. Ileana Hamburg
    Durchwahl: 0209/1707-265
    e-mail: hamburg@iatge.de

    Pressereferentin
    Claudia Braczko

    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen

    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    More information:

    http://iat-info.iatge.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).