idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2002 10:23

Grand Prix dŽEurovision de la Chanson: Legenden und Fakten bei der Punktvergabe

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Statistische Analyse von Psychologen der Justus-Liebig-Universität Gießen für die Jahre 1993 bis 2001

    Alle Jahre wieder freuen sich Schlagerfreunde Europa-weit auf den "Grand Prix dŽEurovision de la Chanson", der auch in diesem Jahr wieder Ende Mai in der estnischen Hauptstadt Tallinn stattfindet. Der "Grand Prix dŽEurovision de la Chanson" ist ein Musikwettbewerb, an dem zahlreiche europäische Länder teilnehmen. Psychologen an der Justus-Liebig-Universität Gießen wollten kürzlich herausfinden, ob für den Erfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer "nur" die Bewertung ihres jeweiligen Liedes entscheidend ist oder ob dabei auch andere Faktoren eine Rolle spielen.

    In jedem Jahr werden im Wettbewerb von den einzelnen Ländern unterschiedliche Lieder vorgestellt. Im Gegensatz hierzu bleiben andere Faktoren - wie Kultur, Politik oder geographische Lage - über die Jahre relativ konstant. Wenn für die Punktvergabe aber nicht die Bewertung der Lieder sondern letztgenannte Faktoren entscheidend wären, müssten sich über mehrere Jahre bestimmte Punktvergabemuster ergeben. (Zur Erinnerung: Die Ermittlung des Siegerbeitrages erfolgt durch ein Punktsystem. Jedes Land kann einem anderen Land entweder 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 oder einen Punkt geben. Nachdem alle Länder ihr Votum abgegeben haben, wird für jedes Land die Punktsumme bestimmt. Das Land mit der höchsten Punktsumme gewinnt.)

    Die Punktmatrizen aus den Jahren 1993 bis 2001 wurden nun mit unterschiedlichen statistischen Verfahren untersucht. Eines hiervon war die sogenannte "Multidimensionale Skalierung". Die Idee des Verfahrens lässt sich vereinfacht wie folgt darstellen: Wenn ein Land einem anderen maximale Punktzahl (12 Punkte) gibt, spricht dies für eine maximale Nähe zwischen beiden Ländern; wenn keine Punkte vergeben werden, für maximale Entfernung. Aufgrund dieser Angaben wurde versucht, die Landkarte Europas zu rekonstruieren. Wenn man beispielsweise eine Entfernungstabelle in Kilometern zwischen Städten aus einem Autoatlas in dieser Weise analysiert, erhält man auf diese Weise eine "Landkarte" mit der ungefähren Position der Städte.

    Die Ergebnisse der Untersuchung:
    - Zwischen der "Grand-Prix"-Landkarte und der realen Landkarte Europas gibt es erhebliche Abweichungen.
    - Eine systematische Bevorzugung gibt es nur innerhalb der Skandinavischen Länder (inklusive Estland), nicht aber beispielsweise zwischen der Türkei und Deutschland.

    Unter psychologischen Gesichtspunkten ist es natürlich interessant zu fragen, warum trotzdem oft behauptet wird, dass beispielsweise Österreich Deutschland immer wenig Punkte gebe oder Deutschland der Türkei immer viele Punkte. Eine wahrscheinliche Erklärung: Einzelereignisse aus einigen Jahren bleiben der Grand Prix-Fangemeinde in Erinnerung. Deutschland hat beispielsweise nach 1992 in der Tat ein einziges Mal an ein Land 12 Punkte vergeben und von diesem auch 12 Punkte bekommen, nämlich der Türkei im Jahr 1999. Aufgrund einer derartig bemerkenswerten Punktevergabe kann man jedoch nicht allgemein auf das Abstimmungsverhalten bei zukünftigen Wettbewerben schließen.

    Dies sollte nach Ansicht der Forscher bedacht werden, wenn in Kürze anlässlich des Wettbewerbs wieder eine Legendenbildung beginnt ...Projektleiter war Dr. Günter Molz, die statistischen Analysen führte der Student Bastian Stippekohl durch, der auch in diesem Rahmen seine Semesterarbeit angefertigt hat.

    Kontakt:

    Dr. Günter Molz
    Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft
    Abt. Methodik
    Otto-Behaghel-Str. 10F
    35394 Gießen
    Tel.: 0641/99-2 6122/99-26121
    Fax: 0641/99-2 6139
    guenter.molz@psychol.


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Media and communication sciences, Music / theatre, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).