2011 standen viele Naturschutzaktivitäten im Zeichen des Jahres der Wälder
Naturschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Bonn, 15. Mai 2012: Die Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ des Bundesamtes für Naturschutzes (BfN) bilanziert in einer Sonderausgabe die Aktivitäten der Naturschutzakteure Deutschlands im Jahre 2011. In kurzen Beiträgen berichten die verschiedenen Institutionen - staatliche und nichtstaatliche Einrichtungen - über ihre wichtigsten Aktivitäten und größten Erfolge im zurückliegenden Jahr. „Erfreulicherweise beteiligten sich an der Erstellung der vorliegenden Zusammenschau nicht nur der Bund und alle Länder sondern auch wieder die größten im Naturschutz tätigen Verbände und Stiftungen“, resümierte die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Dr. Beate Jessel.
Die Einzelbeiträge verdeutlichen, dass die Naturschutzakteure in Deutschland auch im zurückliegenden Jahr ein überaus breites Spektrum an Themen erfolgreich besetzten konnten. „Die Themenvielfalt belegt, dass der Naturschutz in der Gesellschaft angekommen ist und mit seinen vielfältigen Beiträgen sehr nachhaltig zur Förderung des Allgemeinwohls beiträgt“, so Jessel weiter. Bezeichnender Weise wurde 2011 auch erstmals der Deutsche Naturschutzpreis verliehen, der ausdrücklich das gesellschaftliche Engagement im Naturschutz fördert. Verbindendes Ziel aller Naturschutzaktivitäten ist es, einen Beitrag zur Sicherung des Naturerbes und unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu leisten. Dies geschieht über die aktive Beteiligung und Mitwirkung der Bevölkerung und vieler ehrenamtlicher Naturschützerinnen und Naturschützer.
Die vorliegende Beitragsfolge ermöglicht es, sich ein umfassendes Bild von den Dingen zu machen, die den Naturschutz im Jahr 2011, dem internationalen Jahr der Wälder, bewegten. Die Fülle der Aktivitäten und Erfolge machen Mut, dass der Einsatz zahlreicher Organisationen und Einzelpersonen Beiträge dazu leisten können, den anhaltenden Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Zu den besonderen Erfolgen im Jahr 2011 gehört das neue Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Jährlich stehen bis zu 15 Millionen EURO zur Verfügung, um die Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt zu unterstützen. „Bei allem Engagement des Naturschutzes können nachhaltige Erfolge nur erreicht werden, wenn eine Integration in andere Politikbereiche stattfindet. Das bleibt ein wichtiger Schwerpunkt der Naturschutzarbeit. Denn Naturschutz ist eine Aufgabe, die die gesamte Gesellschaft betrifft“, sagte BfN-Präsidentin Jessel
Das Themenheft kann beim Bundesamt für Naturschutz, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn; Tel.: (0228) 8491-4444 bzw. E-Mail: presse@bfn.de bezogen werden.
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Environment / ecology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).