idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/2012 13:49

Diabetes Kongress 2012: Insulin, Adipokine und Gehirn

Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Diabetes Gesellschaft

    Stuttgart - Über das Gehirn als zentrale Stoffwechselinstanz ist Insulin an der Gewichtsregulation beteiligt. Menschen mit einem erhöhten Body-Mass-Index (BMI) sprechen weniger auf das Hormon an. Sie nehmen weiter zu und können in der Folge an Diabetes Typ 2 erkranken. Wie Insulin auf das Gehirn wirkt und welche Ansätze sich daraus für zukünftige Diabetestherapien ergeben könnten, diskutieren Experten beim Diabetes Kongress 2012 vom 16. bis 19. Mai 2012 in Stuttgart im Symposium „Insulin, Adipokine und Gehirn“ des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung unter der Leitung von Professor Dr. med. Hans-Ulrich Häring, Universität Tübingen und Prof. Hrabé de Angelis, Helmholtz Zentrum München.

    Immer mehr Menschen sind übergewichtig. Zahlen der WHO sprechen von weltweit 1,5 MilliardenBetroffenen. Die Ursachen liegen in einem Zusammenspiel aus Überernährung, Bewegungsmangel und genetischer Veranlagung. Doch warum essen Menschen zu viel und bewegen sich zu wenig? „Das Gehirn spielt für unser Essverhalten und damit verbundene Erkrankungen eine entscheidende Rolle“, sagt Professor Hans-Ulrich Häring, Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und Direktor des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrums Münchens an der Universität Tübingen Auch Insulin sei an diesem Zusammenspiel beteiligt. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Hormon im Gehirn des Menschen nicht nur direkte Hirnfunktionen, sondern auch den Energiestoffwechsel und das Verhalten beeinflusst. So ist es mit dem Sättigungsgefühl, der Lust auf Bewegung und dem Gedächtnis verbunden. Auch das Belohnungszentrum gehört dazu. Über diese Mechanismen, so wird vermutet, reguliert es bei gesunden Menschen das Essverhalten und den Lebensstil mit.

    „Insulin bewirkt nicht nur die Aufnahme von Glukose in die Körperzellen. Es ist auch dazu da, dem Körper nach dem Essen das Signal 'satt' zuzusenden und so die Kalorienzufuhr zu beenden“, erläutert Professor Hans-Ulrich Häring. Insbesondere bei Übergewichtigen und Älteren gäbe es jedoch häufig eine sogenannte Insulinresistenz des Gehirns. „Sie kann auch durch genetische Faktoren hervorgerufen sein. Oder durch mit gesättigten Fettsäuren erhöhte Blutspiegel, wie sie vor allem nach dem Verzehr tierischer Fette vorkommen“ so Professor Häring. Hohe Blutspiegel mit gesättigten Fettsäuren führen zu negativen Effekten auf die Zentren, die für das Sättigungsgefühl, das Gedächtnis und das Bewegungsverhalten zuständig sind. Die nahrungsabhängige Rückkoppelung mit dem Gehirn ist gestört. Die Betroffenen essen zu viel und haben keine Lust auf Bewegung. „Diese oft nur graduellen Unterschiede in der Feedbackschleife können langfristig den Unterschied zwischen dick oder dünn und vielleicht auch Diabetes oder nicht machen“, sagt Professor Häring. Er erläutert auf der Kongress-Pressekonferenz am 18. Mai 2012 im Internationalen Congresscenter Stuttgart, wie das Zuckerhormon unser Gehirn beeinflusst. Im Rahmen des Symposiums „Insulin, Adipokine und Gehirn“ mit den renommierten Experten Prof. Matthias Tschöp, Helmholtz Zentrum München, Prof. Lehnert, Universität Lübeck, Prof. Andreas Fritsche und Prof. Nils Birbaumer von der Universität Tübingen werden neueste Forschungsergebnisse zur Rolle des Gehirns bei der Entstehung von Stoffwechselerkrankungen wie dem Diabetes vorgestellt.

    Terminhinweise:

    Kongress-Pressekonferenz
    Termin: Freitag, 18. Mai 2012, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: Tagungsraum C 4.2.,Landesmesse Stuttgart GmbH,
    ICS Internationales Congresscenter Stuttgart, Messepiazza, 70629 Stuttgart

    Symposium:
    (organisiert mit Unterstützung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung DZD e.V)
    Insulin, Adipokine und Gehirn
    Freitag, 18. Mai 2012, von 15.00 bis 16.30 Uhr
    Saal C 1.2.2, "Pfeiffer", ICS Internationales Congresscenter Stuttgart,
    Messepiazza, 70629 Stuttgart

    Kontakt für Journalisten:
    Anne-Katrin Döbler; Julia Hommrich
    Pressestelle 47. Jahrestagung der DDG
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-423
    Telefax: 0711 8931-167
    E-Mail: hommrich@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.ddg2012.de
    http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).