idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2012 08:00

Benzinalternative Wasserstoff: Geesthachter Wissenschaftler erforschen Bor im Tank

Dr. Torsten Fischer Pressestelle
Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung

    Mit rund 2,3 Millionen Euro finanziert die Europäische Technologieinitiative „Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking“ (FCH JU) die Entwicklung neuer Wasserstoff-Feststoffspeicher auf Basis von Borhydriden. Diese Verbindungen nehmen besonders viel Wasserstoff auf, die Tanks bleiben dadurch kompakt. Koordiniert wird das Projekt „Bor4Store“ vom Institut für Werkstoffforschung im Helmholtz-Zentrum Geesthacht.

    Bei Preisen um 1,70 Euro pro Liter Treibstoff und den hohen Preisen für Heizöl sehnt sich so mancher Autofahrer, Hausbesitzer oder Mieter nach günstigen Alternativen. So viel ist sicher: Benzin und Heizöl werden zukünftig nicht billiger — auch weil unsere Erdölreserven knapper werden. Wissenschaft und Industrie setzen als eine mögliche alternative Energiequelle auf eine Kombination aus Wasserstoff und Brennstoffzelle. Wasserstoff lässt sich, unabhängig vom Öl, durch Solarenergie, Wind- oder Wasserkraft gewinnen und in der Brennstoffzelle in Strom und Wärme umwandeln.

    Damit könnten Elektrofahrzeuge, mobile Geräte wie Smartphones oder auch stationäre Generatoren für Telekommunikationsstationen oder Wohnhäuser mit Strom versorgt werden. Vorraussetzung ist, der Wasserstoff wird in kompakter Form und sicher, also alltagstauglich, zur Verfügung gestellt: Der Speicher sollte möglichst klein sein und unter gemäßigten Temperaturen und Druckverhältnissen Wasserstoff aufnehmen und an die Brennstoffzelle abgeben. Die Werkstoffforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht erforschen seit längerem die Speicherung in festen Materialien, den so genannten Metallhydriden. Das Ziel des neuen Forschungsprojektes ist es, innovative Speicher-Materialien auf Basis von Borhydriden zu entwickeln. Diese Verbindungen aus Wasserstoff und Bor werden als Pulver in den Tank gefüllt.

    „Borhydride haben die höchsten Wasserstoffkapazitäten aller bekannten Metallhydrid-Speichermaterialien“, erklärt Werkstoffforscher und Projektkoordinator Dr. Klaus Taube vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht. „In einem Behälter von 50 Litern, was dem Tank eines Mittelklassewagens entspricht, ließen sich mit den neuartigen Materialien rund fünf Kilogramm Wasserstoff speichern. Dies würde für circa 400 bis 500 Kilometer Reichweite ausreichen. Und das bei von der Industrie zukünftig angestrebten Herstellungskosten der Wasserstoff-Tankfüllung von rund zehn Euro.“

    Das Entwicklungsziel: Bor im Tank

    Im jetzt gestarteten Projekt Bor4Store soll ein erster Tank-Prototyp entwickelt werden, der Energie für eine Brennstoffzelle (SOFC = Festoxidbrennstoffzelle) liefert und so ein Modell für die elektrische Versorgung in stationären Anwendungen darstellt. Die geplanten Untersuchungen befassen sich mit verschiedenen Arten der Borhydride sowie grundlegender Charakterisierung der komplexen Reaktionen, die während der Wasserstoff-Be- und Entladung im Tank ablaufen. Basierend auf diesem Wissen werden bestimmte Katalysatoren beigemischt und erforscht, um möglichst schnelle Reaktionen und eine hohe Stabilität der Speichereigenschaften über viele Be- und Entladezyklen des Tanks zu erreichen.

    Im HyTech-Labor des Helmholtz-Zentrums werden die Materialeigenschaften optimiert und ein geeigneterTankbehälter gebaut und getestet. Im weiteren Projektverlauf wird das Zusammenwirken mit der Festoxidbrennstoffzelle beim Industriepartner verbessert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung wirtschaftlicher Wege für die Herstellung der Speichermaterialien. Denn nur wenn Wasserstofftanksysteme insgesamt günstiger werden, werden Strom und Wärme im Haus der Zukunft aus Wasserstoff erzeugt - und dann macht der Blick auf die Tankrechnung wieder Spaß.

    Multinationales Projekt

    Neben der Abteilung „Nanotechnologie“ im Institut für Werkstoffforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht arbeiten Wissenschaftler aus Norwegen, Dänemark, Schweiz, Italien, Griechenland, sowie zwei mittelständische Unternehmen aus Deutschland und der Tschechischen Republik, und ein großes Unternehmen aus Spanien im Projekt zusammen. Die Wissenschaftler, die ihr Projekt Bor4Store genannt haben, trafen sich zu einem ersten Auftaktworkshop vom 23. bis 25. April 2012 in Geesthacht.

    Das Gesamtbudget des Helmholtz-Zentrums Geesthacht in diesem Projekt, das von der FCH JU mit 2.27 Millionen Euro unterstützt wird, summiert sich auf 330.000 Euro.


    More information:

    http://www.hzg.de/institute/materials_research/structure/materials_technology/na... - Info Metallhydrid


    Images

    Die Geesthachter Forscher untersuchen Metallhydridspeicher mit Bor
    Die Geesthachter Forscher untersuchen Metallhydridspeicher mit Bor
    Foto: HZG/C.Schmid
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Materials sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Die Geesthachter Forscher untersuchen Metallhydridspeicher mit Bor


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).