idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2012 10:56

Angriffswerkzeug der Bakterien hochaufgelöst in 3D

Dr. Carmen Rotte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

    Pest, Bakterienruhr und Cholera haben eines gemeinsam: Sie werden von Bakterien ausgelöst, die ihren Wirt mit einem ausgeklügelten Injektionsapparat infizieren. Über nadelartige Strukturen spritzen sie molekulare Wirkstoffe in ihre Wirtszellen und überlisten so deren Immunabwehr. Forscher vom Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie haben in Zusammenarbeit mit Kollegen am Berliner MPI für Infektionsbiologie und der University of Washington in Seattle (USA) jetzt die Struktur einer solchen Nadel im atomaren Detail aufgeklärt. Ihre Erkenntnisse könnten dazu beitragen, Medikamente maßzuschneidern und Strategien zu entwickeln, die den Infektionsprozess gezielt verhindern.

    Es ist ein tückisches Werkzeug, das die Erreger von Pest oder Cholera so gefährlich macht. In Form hunderter winziger hohler Nadeln ragt es aus der Bakterienmembran heraus. Diese Miniatur-Spritzen bilden zusammen mit der in die Membran eingebetteten Basis das sogenannte Typ III-Sekretionssystem – einen Injektionsapparat, mit dem die Erreger molekulare Wirkstoffe in das Innere ihrer Wirtszellen einschleusen. Dort manipulieren die Substanzen wichtige Stoffwechselvorgänge und setzen die Immunabwehr der infizierten Zellen außer Gefecht – mit fatalen Folgen. Der Erreger kann sich nun ungehindert im Organismus ausbreiten. Einmal infiziert, helfen bislang traditionelle Antibiotika. Einzelnen Bakterienstämmen allerdings gelingt es immer wieder, Resistenzen zu bilden. Spezifischere Medikamente zu entwickeln ist daher ein wichtiges Ziel vieler Forschungsgruppen weltweit.

    Atom für Atom wird die Struktur sichtbar

    Die genaue Struktur der 60 bis 80 Nanometer (millionstel Millimeter) langen und rund acht Nanometer breiten Nadeln blieb Forschern bislang verborgen. Klassische Methoden wie die Röntgenkristallographie oder die Elektronenmikroskopie versagten bisher oder ergaben falsche Modellstrukturen. Nicht kristallisierbar und unlösbar widersetzte sich die Nadel allen Versuchen, ihren atomaren Aufbau zu entschlüsseln. Ein Team von Physikern, Biologen und Chemikern um Adam Lange und Stefan Becker am MPI für biophysikalische Chemie in Göttingen wählte daher einen völlig neuen Ansatz. In Kooperation mit David Baker an der University of Washington und Michael Kolbe am MPI für Infektionsbiologie stellten die Wissenschaftler die Nadel im Labor her und kombinierten Festkörper-NMR-Spektroskopie, Elektronenmikroskopie und Computermodellierung – mit Erfolg: Atom für Atom haben die Forscher die Struktur der Nadel aufgeklärt und ihren molekularen Aufbau erstmals im Ångström-Bereich sichtbar gemacht – das ist eine Auflösung von weniger als einem Zehntel eines millionstel Millimeters.

    Fortschritte auf mehreren Gebieten waren dafür nötig. „Methodisch sind wir einen großen Schritt vorangekommen, beim Herstellen der Proben ebenso wie bei der Festkörper-NMR-Spektroskopie“, sagt Lange. „Nicht zuletzt konnten wir in der Abteilung NMR-basierte Strukturbiologie von Christian Griesinger an einem der derzeit leistungsfähigsten Festkörper-NMR-Spektrometer weltweit messen.“ Das Magnetfeld dieses 850 Megahertz-Spektrometers ist mit 20 Tesla rund 400 000-mal so stark wie das der Erde.

    Eine wandelbare Oberfläche trickst das Immunsystem aus

    „Der Bauplan der Nadeln barg für uns große Überraschungen“, erzählt Lange. Die Nadeln von Erregern so unterschiedlicher Krankheiten wie Salmonellenvergiftung, Bakterienruhr oder Pest zeigen auffällige Gemeinsamkeiten – wie erwartet. Doch anders als bisher vermutet ist es der innere Teil der Nadeln, der bei den unterschiedlichen Erregern auffallend ähnlich aufgebaut ist. Die Oberfläche der Nadel dagegen ist erstaunlich variabel. „Diese Wandelbarkeit könnte eine Strategie der Bakterien sein, um der Immunabwehr des Wirts zu entkommen“, meint Kolbe. Veränderungen auf der Nadeloberfläche könnten es dem Immunsystem des Wirts erschweren, den Erreger wiederzuerkennen.

    Der Injektionsapparat der Bakterien beschäftigt die Wissenschaftler Lange, Kolbe, Becker und ihre Max-Planck-Kollegen Christian Griesinger und Arturo Zychlinsky schon seit mehreren Jahren. Bereits 2010 hatten sie gemeinsam mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung herausgefunden, wie Bakterien ihre Miniatur-Spritzen zusammenbauen. Dass die Forscher nun auch ihren Bauplan im atomaren Detail kennen, ermöglicht nicht nur wichtige neue Einblicke, wie diese Erreger ihre Wirtszellen überlisten. Es eröffnet zugleich die Perspektive, den Aufbau der Spritze und das Einschleusen der bakteriellen Wirkstoffe in die Wirtszelle mit einem maßgeschneiderten Molekül zu blockieren. Solche Substanzen, Anti-Infektiva genannt, könnten spezifischer und zu einem viel früheren Zeitpunkt der Infektion wirken als traditionelle Antibiotika. „Unser neues Verfahren erlaubt es uns endlich, die Nadeln im Labor in größerer Menge herzustellen. Unser Ziel ist es nun, Hochdurchsatzverfahren zu entwickeln, um nach neuen Wirkstoffen zu suchen, die die Nadelbildung verhindern“, erklärt Stefan Becker.

    Originalveröffentlichung
    Antoine Loquet, Nikolaos G. Sgourakis, Rashmi Gupta, Karin Giller, Dietmar Riedel, Christian Goosmann, Christian Griesinger, Michael Kolbe, David Baker, Stefan Becker, and Adam Lange: Atomic Model of the Type III Secretion System Needle. Nature, 20. Mai 2012, doi:10.1038/nature11079.

    Kontakt:
    Dr. Adam Lange
    Forschungsgruppe Festkörper-NMR-Spektroskopie
    Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen
    Tel.: +49 551 / 201-2214
    E-Mail: adla@nmr.mpibpc.mpg.de

    Dr. Stefan Becker
    Gruppe Molekularbiologie der Abteilung NMR-basierte Strukturbiologie
    Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen
    Tel.: +49 551 / 201-2222
    E-Mail: sabe@nmr.mpibpc.mpg.de

    Dr. Michael Kolbe
    Forschungsgruppe Funktion und Struktur von Typ III-Sekretionssystemen
    Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin
    Tel.: +49 30 / 28460-332
    E-Mail: kolbe@mpiib-berlin.mpg.de

    Dr. Carmen Rotte, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen
    Tel.: +49 551 / 201-1304
    E-Mail: crotte@gwdg.de


    More information:

    http://www.mpg.de/5801052/bakterien_sekretionssystem - Original-Pressemitteilung
    http://www.mpibpc.mpg.de/research/ags/lange/index.html - Zur Forschungsgruppe Festkörper-NMR-Spektroskopie am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
    http://www.mpiib-berlin.mpg.de/de/forschung/zellmikro.html - Zur Abteilung Zelluläre Mikrobiologie am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie


    Images

    Bakterielle Infektion von Wirtszellen: Begeißelte Erreger des Typs Salmonella typhimurium (orange) nehmen Kontakt mit einer menschlichen Wirtszelle (blau) auf.
    Bakterielle Infektion von Wirtszellen: Begeißelte Erreger des Typs Salmonella typhimurium (orange) n ...
    Bild: Christian Goosmann, Diane Schad, Rashmi Gupta, Michael Kolbe
    None

    Aus Shigella flexneri isolierte Spritzen. Die Zugabe von Nadelprotein führt zu einer spontanen Verlängerung einiger Nadeln. Die Länge des Balkens entspricht 100 Nanometer (1 Nanometer entspricht einem millionstel Millimeter).
    Aus Shigella flexneri isolierte Spritzen. Die Zugabe von Nadelprotein führt zu einer spontanen Verlä ...
    Bild: Christian Goosmann, Michael Kolbe
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Bakterielle Infektion von Wirtszellen: Begeißelte Erreger des Typs Salmonella typhimurium (orange) nehmen Kontakt mit einer menschlichen Wirtszelle (blau) auf.


    For download

    x

    Aus Shigella flexneri isolierte Spritzen. Die Zugabe von Nadelprotein führt zu einer spontanen Verlängerung einiger Nadeln. Die Länge des Balkens entspricht 100 Nanometer (1 Nanometer entspricht einem millionstel Millimeter).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).