idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/22/2012 10:29

Gelenkige Schildkröte - Zwei neue Arten der Landschildkröte Kinixys in Afrika entdeckt

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Dresden, den 22.05.2012. Pünktlich zum morgigen Weltschildkrötentag wird die Artenliste der Panzerträger um zwei Namen reicher. Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes in Dresden haben gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam zwei neue Arten der afrikanischen Gelenkschildkröte identifiziert. Die zugehörige Studie ist kürzlich im Fachjournal „Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research“ erschienen.

    Gelenkschildkröten sind die Bewegungskünstler unter den landlebenden Schildkröten. Aufgrund eines Scharniers im Rückenpanzer können die in Afrika und Madagaskar lebenden Reptilien den hinteren Teil ihres Panzers verschließen und damit sowohl ihren Schwanz als auch die hinteren Gliedmaßen schützen.
    Doch trotz dieses ausgeklügelten Schutzmechanismus, der an das Visier eines Ritterhelms erinnert, sind die Panzerträger gefährdet – wie viele Landschildkröten dienen auch Gelenkschildkröten in einigen Gegenden als Nahrungsmittel und werden für den Tierhandel gefangen.

    „Bei einer so kleinen und auffälligen Tiergruppe wie den Schildkröten ist es um so wichtiger, dass diese gründlich erforscht wird“, meint Prof. Uwe Fritz, Leiter des Museums für Tierkunde an den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden. Denn nur wenn klar ist, welche Gelenkschildkröten-Arten existieren, lassen sich auch Schutzkonzepte dafür entwickeln. Bislang waren 317 Schildkrötenarten bekannt, sechs davon wurden den Gelenkschildkröten (Gattung Kinixys) zugeordnet.

    „Die Abgrenzung der Arten- und Unterarten der Gelenkschildkröten war in den letzten 50 Jahren immer wieder in der Diskussion und wurde häufig geändert“, erklärt die Erstautorin der Studie, Carolin Kindler. „Wir haben deshalb erstmals alle anerkannten Gelenkschildkröten-Arten untersucht und Teile des Erbguts bestimmt.“
    Dabei wurden die Dresdner Wissenschaftler und ihre Kollegen überrascht: Eine bisher anerkannte Art, die Glattrand-Gelenkschildkröte (Kinixys belliana), entpuppte sich als Konglomerat dreier vollkommen unterschiedlicher genetischer Linien. „Wir gehen davon aus, dass es sich hier um drei verschiedene Arten handelt und dass die Artenliste der Gelenkschildkröten um zwei Namen erweitert werden muss“, erläutert Fritz die Ergebnisse.

    Die Analysen lassen außerdem vermuten, dass die Glattrand-Gelenkschildkröten von Madagaskar ursprünglich aus Afrika stammen, da sie sich genetisch kaum von afrikanischen Artgenossen unterscheiden. „Wir glauben, dass die Gelenkschildkröte vom Menschen nach Madagaskar eingeführt wurde. Wahrscheinlich wurden die Tiere als Reiseproviant, quasi als ‚lebende Konservendosen’ für die Seereise von den ersten Siedlern nach Madagaskar mitgebracht. Übrig gebliebene Tiere wurden dann nach der Ankunft freigelassen“, sagt Kindler.

    Kontakt

    Prof. Dr. Uwe Fritz
    Senckenberg Naturhistorische
    Sammlungen Dresden
    Tel. 0351 - 795841 4326
    Uwe.Fritz@senckenberg.de

    Carolin Kindler
    Senckenberg Naturhistorische
    Sammlungen Dresden
    Tel. 0351 795841 4362
    carolin.kindler@senckenberg.de

    Pressestelle
    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Judith Jördens
    Tel. 069- 7542 1434
    Fax 069- 75421517
    judith.joerdens@senckenberg.de

    Publikation
    Kindler et al. (2012): Molecular phylogeny of African hinge-back tortoises (Kinixys): implications for phylogeography and taxonomy (Testudines: Testudinidae)
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1439-0469.2012.00660.x/abstract

    Die Erforschung von Lebensformen in ihrer Vielfalt und ihren Ökosystemen, Klimaforschung und Geologie, die Suche nach vergangenem Leben und letztlich das Verständnis des gesamten Systems Erde-Leben – dafür arbeitet die SENCKENBERG Gesellschaft für Naturforschung. Ausstellungen und Museen sind die Schaufenster der Naturforschung, durch die Senckenberg aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse mit den Menschen teilt und Einblick in vergangene Zeitalter sowie die Vielfalt der Natur vermittelt. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.


    Images

    Eine der neu entdeckten Arten: Kinixys zombensis aus Südafrika und Madagaskar.
    Eine der neu entdeckten Arten: Kinixys zombensis aus Südafrika und Madagaskar.
    © James Harvey
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Eine der neu entdeckten Arten: Kinixys zombensis aus Südafrika und Madagaskar.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).