idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/2002 23:11

Heidelberger Tag der Artenvielfalt am 8. Juni

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Einladung zum "Tag der Artenvielfalt" am 8. Juni 2002 in Heidelberg und Umgebung - Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an Exkursionen und Demonstrationen zu beteiligen

    Mehr als 150 Staaten haben 1992 anlässlich der UN-Konferenz in Rio de Janeiro die Konvention über die biologische Vielfalt unterzeichnet. Zehn Jahre danach folgt man an mehreren hundert Orten in den deutschsprachigen Ländern dem Aufruf der Zeitschrift GEO, den 8. Juni als "Tag der Artenvielfalt" zu begehen und eine Arteninventur durchzuführen. Auch in der Region "Rhein-Neckar-Dreieck" findet wieder ein regionaler Tag der Artenvielfalt statt, initiiert vom Zoologischen Institut der Universität Heidelberg und der Stadt Heidelberg. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an den Aktionen zu beteiligen.

    Die Aktion soll die bemerkenswerte Diskrepanz überwinden helfen zwischen vorhandenem Umwelt-Interesse einerseits und verbreitetem Nichtwissen über die konkrete Beschaffenheit dieser Umwelt andererseits. Sie soll der fatalistischen Fehleinschätzung entgegenwirken, beobachtenswerte Natur in Mitteleuropa sei nicht mehr zu entdecken, weil ohnehin längst auf der "Roten Liste" oder zur schieren Nutzpflanzen- und Nutztier-Monokultur verarmt.

    Weiterhin soll die Aktion, ausgeweitet auf Schulen und Schüler, der wachsenden Naturentfremdung von Kindern entgegenwirken (der Annahme etwa, Hühner seien aus Nuggets gemacht und Kühe lilafarben). Sie soll einen Beitrag zu qualifizierteren Debatten im Umwelt- und Artenschutz leisten, indem sie auch über die Ränder der Spezialisten-Biotope hinaus einem viel größeren Personenkreis die Wissensgrundlagen für diese Debatte liefert. Die Befunde werden auch in diesem Jahr wieder genutzt, um die Broschüre "Tag der Artenvielfalt in Heidelberg" (online unter http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/1662) fortzuschreiben.

    Im Raum Heidelberg kommen am 8. Juni über 50 Fachleute zusammen, um möglichst viele Organismenarten nachzuweisen und der interessierten Bevölkerung im Rahmen von Demonstrationen und Exkursionen einen Einblick in die organismische Vielfalt zu geben. Während die Artenerhebung von Fachleuten in Gruppen unter studentischer Begleitung in Ruhe - und damit quasi "unter Ausschluss der Öffentlichkeit" - durchgeführt werden muss, sind Demonstrationen und Exkursionen eigens für die Öffentlichkeit gedacht. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Exkursionen für Kinder gelegt. Insbesondere für diese sollte folgendes mitgebracht werden: dem Wetter entsprechende Kleidung (ggf. Regenschutz bzw. Sonnenschutz), Schreibzeug, Glas oder Becher mit Deckel, falls vorhanden Lupe, Fernglas. Während zahlreiche Veranstaltungen am Zoologischen Institut (Im Neuenheimer Feld 230) an diesem Tage ohne Voranmeldung besucht werden können, ist für einige Exkursionen eine Voranmeldung notwendig. Aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage: www.artenvielfaltstag.de

    Liste der nicht anmeldungspflichtigen Veranstaltungen (sofern nicht anders gekennzeichnet im Zoologischen Institut, Im Neuenheimer Feld 230 von 10 bis 17 Uhr):

    Stadt Heidelberg & Zoologisches Institut: Ausstellung der Beiträge zum Plakatwettbewerb anlässlich des Tages der Artenvielfalt.

    S. Sparing (Zoologisches Institut): Führungen im Zoologischen Museum

    D. Matzke & A. Fuchs (Universität Landau-Koblenz): Was lebt in unserer Kaffeetasse? - Lebensraum Grundwasser, Tiere und Sammelmethode

    Prof. Dr. Schnepf (HIP, Heidelberger Institut für Pflanzenwissenschaften), N.N. & Dr. T. Cole (Heidelberg): Das Leben im Wassertropfen - Mikroflora und Mikrofauna in Heidelberger Gewässern, Kursraum des Botanischen Institutes INF 360, Erdgeschoss. 9.00 - 17.00 Uhr. Bringen Sie ruhig auch Wasserproben aus dem eigenen Gartenteich mit!

    Prof. Dr. Alberti (Universität Greifswald) & Dr. D. Russell (Museum Görlitz): Mikroarthropoden des Bodens - Tiere aus der Unterwelt. Demonstration

    Dr. N. Becker und Mitarbeiter (KABS, Waldsee).: Kleinen Plagegeistern das Leben schwer machen - Demonstration zu den Arbeiten der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V.

    Prof. Dr. Ruppel, Dr. Herter, H. Gehrig-Feistel (Tropenhygiene): Wer Würmer hat, ist nie allein - Demonstration zu Parasiten

    Prof. Dr. P. Schneider (Zoologisches Institut) : Filme zu Kugel- und Krabbenspinnen

    Stadt Heidelberg: Artenschutz in der Stadt Heidelberg. Infostand

    Stände des NABU und BUND zu Aktivitäten in Heidelberg

    C. Wein (GefaÖ, Nußloch): Regenwürmer - Leben im Boden. Demonstration des Regenwurmfangs und Vorführung der Lebendbestimmung (14.00-16.00 Uhr).

    Anmeldungspflichtige Veranstaltungen, für die Sie sich bitte am 16., 15., 22. oder 23.5. von 9-15 Uhr persönlich oder telefonisch im Sekretariat des Zoologischen Instituts (06221-545656, Zimmer 209) bzw. per email (anmeldung@artenvielfaltstag.de)
    verbindlich anmelden.

    E1: M. Renner (DKFZ Heidelberg): Fledermäuse am Heidelberger Schloss, Termin: 7.6. (!), 21.00 Uhr, Treffpunkt: Eingang Schlossgarten, Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Taschenlampe

    E2: Prof. Dr. E. Dickler (BBA, Dossenheim): Insekten - Vielfalt am Apfel, Termin: 10.00 -12.30 Uhr. Lageplan auf der Homepage.

    E3 a, b, c: Prof. Dr. L. Jäkel und Dr. S. Rohrmann (Pädagogische Hochschule): Expedition ins Dickicht - digitale Fotopirsch am Neckarufer. Kinder von 6-16 Jahre. Treffpunkt: Bushaltestelle Haarlass am Neckarufer (Linie 34). Termin a: 14.00 - 14.50 Uhr, b: 15.00 - 15.50 Uhr, c: 16.00 - 16.50 Uhr

    E4: R. Treiber (BNL, Karlsruhe): Wassertiere und Wildkräuter im Siebenmühlental (Familienexkursion), Termin: 10.00 - 12.00 Uhr, Treffpunkt: Wanderparkplatz Siebenmühlental, Heidelberg-Handschuhsheim

    E5: Dr. K.F. Raqué (Heidelberg): "Frühe" Vogelstimmen am Steinberg in Handschuhsheim, nördliches Ende Parkplatz am Friedhof Handschuhsheim (Blütenweg), Termin: 04.30 - 06.30 Uhr !

    E6: PD Dr. A. Schreiber (Zoologisches Institut Karlsruhe): Artentstehung und Arterhaltung - Demonstration im Zoo Heidelberg, Termin: 10.00 - 11.30 Uhr, Treffpunkt: vor dem Eingang des Zoos

    E7: Prof. Dr. W. Winterhoff (PH, Heidelberg): Bannwald "Franzosenbusch" - Moose und Pilze an Totholz, Termin: 9.00 - 11:30 Uhr, Treffpunkt: Waldparkplatz östlich an der Straße Walldorf-Offtersheim, 875 m nordwestlich von der Autobahnbrücke

    E8: S. Reichler (Tiergarten, Heidelberg): Bedrohte Tierarten - Überleben im Zoo, Termin: 11.00 - 12.30 Uhr, Treffpunkt: vor dem Eingang des Zoos

    E9: PD Dr. D.-H. Lankenau (Zoologisches Institut): Dynamik der Artenvielfalt: Käfer u.a. Gliedertiere im Siebenmühlental, Termin: 10.00 - 13.00 Uhr. Treffpunkt: Wanderparkplatz Siebenmühlental, Heidelberg-Handschuhsheim

    E10: Dr. R. Marthaler, D. Bernauer (GefaÖ, Nußloch) & S. Pawlowski (Zoologisches Institut): Fische in kleinen Fließgewässern, Termin: 9.30 - 12.00 Uhr, Treffpunkt: Ortsausgang Brühl in Richtung Ketsch (wo der Leimbach die Straße kreuzt)

    E11: M. Komorek (Baxter): Demonstration: Die Zecke Ixodes ricinus und ihre Bedeutung für den Menschen, Zoologisches Institut, INF 230, 10.00 - 11.30 Uhr

    E12: Prof. Dr. M. Wink (Pharmazie, HD): Vogelstimmen im Neuenheimer Feld, 7.00 - 10.30 Uhr, Treffpunkt INF 364

    E13: P. Wüst-Ackermann (Pädagogische Hochschule): Faszination durch Riesengespenstschrecken und andere Tiere, besonders für Kinder geeignet, Südeingang des Neubaus der Pädagogischen Hochschule, INF 562, vom Bismarckplatz mit den Buslinien 12 und 33, Raum B106 (Keller) 11.00 Uhr - 12.00 Uhr

    E14: Dr. N. Becker (KABS, Waldsee): Exkursion zur Biologischen Stechmückenbekämpfung im Oberrheingebiet. 10.00 - 12.00 Uhr, Treffpunkt: Altrheinbrücke in Ketsch (Nähe Kirche in Ketsch, Ausfallstraße nach Altlussheim/Speyer, Kiosk)

    E15: Dr. T. Flor (Geographisches Institut) und Alexander Stöhr (Heidelberg): Der Altneckar - ein Naturschutzgebiet von besonderer Bedeutung, 9.00 Uhr - 12.00 Uhr, Parkplatz Freie Walldorfschule Wieblingen

    E16: Amt für Umweltschutz durch Mitarbeiter und J. Essig (Heidelberg): Forschungsexpedition zu den kleinen Echsen Heidelbergs - für Kinder, 11.00-13.00 Uhr, Treffpunkt: Restaurantschiff östlich der Theodor-Heuss-Brücke.

    E17: Amt für Umweltschutz durch S. Kloberdanz (IFOK, Bensheim) und W. Hecker (Heidelberg): Wiesensafari für Kinder, 10.00 - 12.00 Uhr, Treffpunkt: Bushaltestelle Augustinum, Endhaltestelle Linie 31, HD-Emmertsgrund.

    E18: U. und H.-J. Scheckeler, S. Reiß (Erlebnisschule): Waldsafari im Handschuhsheimer Mühlental. Kindergartenkinder (3-7 Jahren), max. 15 Kinder, Treffpunkt: Turnerbrunnen im Mühlental. 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr.

    E19: Amt für Umweltschutz durch B. Dörfel-Hemm (Heidelberg): Kinderexkursion. Was blüht und wächst an den Bergstraßenhängen? 15.00 - 17.00 Uhr, Treffpunkt: nördliches Ende Parkplatz am Friedhof Handschuhsheim (Blütenweg)

    E20: Prof. Dr. L. Jäkel und B. Dresel (Pädagogische Hochschule): Garten der Vielfalt - Führung im Ökogarten der PH Heidelberg. 9.00 - 10.30 Uhr, Treffpunkt: Garteneingang am Klausenpfad, ca. 200 m nördlich von der PH (Neubau INF 562).

    E21: B. Kowalsky (Biotopschutz Heidelberg): Landschaftspflege mit historischen Schafen im Schlossgarten (auch für Kinder geeignet). 14.30 - 15.30 Uhr. Treffpunkt: Scheffelterrasse im Schlossgarten.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Henner Hollert
    Tel. 06221 545650, Fax 546162
    Henner.Hollert@urz.uni-heidelberg.de
    http://www.artenvielfaltstag.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).