idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2012 15:50

OP-Technik, die mitdenkt: DFG fördert neuen SFB am Uniklinikum Heidelberg mit 10 Millionen Euro

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) forschen gemeinsam

    Technik, die mitdenkt, den Chirurgen in seinen Entscheidungen und Tätigkeiten unterstützt und damit die Patientenversorgung verbessert: Dies ist das Ziel des neuen Sonderforschungsbereiches (SFB/Transregio 125) „Cognition-Guided Surgery -Wissens- und modellbasierte Chirurgie“, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am Universitätsklinikum Heidelberg zum 1. Juli 2012 einrichtet. Die Leitung hat Professor Dr. Markus W. Büchler, Geschäftsführender Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, inne. Die DFG fördert den transregionalen Forschungsverbund gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, zunächst für vier Jahre mit 10 Millionen Euro.

    Ziel von Sonderforschungsbereichen ist es, innovative, aufwendige und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben über die Grenzen von Fachdisziplinen und Institutionen hinaus zu fördern. Neben wissenschaftlichen Aspekten tragen auch Nachwuchsförderung und die Gleichstellung von Forscherinnen und Forschern zum erfolgreichen Abschneiden im anspruchsvollen Auswahlverfahren der DFG bei. „Der SFB ermöglicht es uns, gemeinsam mit unseren Partnern 13 Forschungsprojekte für eine zukunftsweisende Chirurgie zum Wohle der Patienten umzusetzen“, freut sich Professor Dr. Markus W. Büchler.

    Leistungsfähige Einzelsysteme, Verknüpfung der Informationen übernimmt der Arzt

    Die technische Entwicklung im Operationssaal verläuft rasant: Moderne Röntgenanlagen liefern dreidimensionalen Bilder selbst während der Operation. Bei minimalinvasiven Eingriffen zeigen Kameras den Weg zum Zielgewebe. Roboter dienen als verlängerter Arm des Chirurgen und ermöglichen minimale Positionsänderungen der Instrumente im Bauch des Patienten. Und an virtuellen Modellen überprüfen Ärzte vor dem Eingriff das beste Vorgehen.

    „Uns stehen immer leistungsfähigere Einzelsysteme zur Verfügung, z.B. in der Bildverarbeitung und Gerätetechnik, aber bis heute ist es nur begrenzt möglich, diese zu kombinieren“, erklärt Professor Büchler. Und selbst kombinierte Einzelsysteme überlassen die Verknüpfung der gelieferten Informationen dem Chirurgen, werten kein Erfahrungswissen aus und können keine übergeordneten Schlüsse ziehen. So hängt die endgültige Entscheidung, z.B. über die Schnittführung bei der Entfernung eines Lebertumors, und damit der Erfolg der Behandlung in hohem Maße von der Erfahrung des Arztes ab. „Selbst äußerst erfahrene und spezialisierte Chirurgen geraten durch fehlende Informationen immer wieder in kritische Situationen, in denen sie für den Patienten nur eine suboptimale Lösung finden oder sogar Fehler machen“, so Professor Büchler.

    Daten auswerten und aus Erfahrungen lernen

    Der neue Sonderforschungsbereich soll deshalb dazu beitragen, ein technisches kognitives System zu entwickeln, das Informationen verknüpft und wissensbasiert auswertet. Hierbei fließen Daten ein, die vor, während und nach der Operation gewonnen werden. Das System soll so kontinuierlich den Chirurgen unterstützen und z.B. Vorschläge für den nächsten Operationsschritt machen. Ergebnisse stehen als Erfahrungswissen beim nächsten Einsatz zur Verfügung. „Für Chirurgen soll es damit einfacher werden, eine ideale Therapie für die Patienten zu finden und diese mit optimaler Qualität durchzuführen“, so Büchler.

    Die Ärzte und Wissenschaftler aus Heidelberg und Karlsruhe bauen auf langjährige vielfältige Vorarbeiten auf, z.B. im Rahmen des interdisziplinären Graduiertenkollegs „Entwicklung neuer computerbasierter Methoden für den Arbeitsplatz der Zukunft in der Weichteilchirurgie“. Hier entwickeln Doktoranden – Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mediziner – zukunftsweisende OP-Technologien. So haben die Nachwuchswissenschaftler ein Navigationssystem entwickelt, mit dessen Hilfe der Chirurg eine computergesteuerte Operationsnadel gezielt in Lebertumoren führen kann. Die DFG fördert das erfolgreiche Programm bereits in einer zweiten Förderperiode über einen Zeitraum von neun Jahren mit rund 8,5 Millionen Euro.

    Internet:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Chirurgische-Klinik.1010.0.html
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Minimal-Invasive-Chirurgie.119487.0.html
    http://www.intelligente-chirurgie.de
    Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft:
    http://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2012/pressemitteilung_nr_23/index.html

    Kontakt:
    Prof. Dr. Markus W. Büchler
    Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
    Sprecher SFB/TRR 125
    Tel.: 06221 / 56 6201 (Sekretariat)
    E-Mail: markus.buechler@med.uni-heidelberg.de

    PD Dr. Beat Müller
    Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
    Wissenschaftlicher Leiter SFB/TRR 125
    Tel.: 06221 / 56 8641 (Sekretariat)
    E-Mail: beat.mueller@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 70 71
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: julia.bird(at)med.uni-heidelberg.de

    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    162 / 2012


    More information:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Chirurgische-Klinik.1010.0.html
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Minimal-Invasive-Chirurgie.119487.0.html
    http://www.intelligente-chirurgie.de
    http://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2012/pressemitteilung_nr_23/... Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft


    Images

    Visionäres Ziel des Projekts A1 "Situationsadaptiertes Assistenzsystem für die minimal invasive Chirurgie" des SFB/Transregios 125.
    Visionäres Ziel des Projekts A1 "Situationsadaptiertes Assistenzsystem für die minimal invasive Chir ...
    Quelle: SFB/TRR 125
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Visionäres Ziel des Projekts A1 "Situationsadaptiertes Assistenzsystem für die minimal invasive Chirurgie" des SFB/Transregios 125.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).