idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2012 09:52

Wer schwirrt denn da? Libelleninventur in Afrika durchgeführt

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Görlitz, den 29.05.2012. Wissenschaftler des Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz haben erstmals alle 702 bekannten afrikanischen Libellenarten räumlich erfasst. Ziel der Arbeit ist die Abschätzung zur Gefährdung der Insekten und die Entwicklung von Schutzkonzepten. Die Studie ist kürzlich im Fachjournal „Frontiers in Ecology and the Environment“ erschienen.

    „Jenes Tier ist sehr klein, hat die Form eines ‚T‘ oder einer Wasserwaage, besitzt aber auf jeder Seite drei Beine. Der Schwanz endet in drei grünen Spitzen, mit deren Hilfe das Tier schwimmt“, schrieb 1558 der französische Naturforscher Guillaume Rondelet. Die Rede war von einer jungen Libelle – damals ein noch unbeschriebenes Tier. Heute sind etwa 5680 Arten der Flugkünstler bekannt, 702 davon leben in Afrika.

    „Wir haben die Verbreitung aller bekannten afrikanischen Libellenarten an über 7.000 Flusseinzugsgebieten untersucht. Das hat vor uns noch niemand gemacht.“, erklärt Dr. Viola Clausnitzer, Projektleiterin und Mitarbeiterin des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz. „Anschließend haben wir unsere Funde in einem Geografischen Informationssystem festgehalten.“

    So konnte das internationale Wissenschaftlerteam Gegenden mit besonderer Artenvielfalt identifizieren. Die Überraschung: Die meisten „Libellen-Hotspots“ befinden sich nicht in den tropischen Regenwäldern Afrikas, sondern in deren Randgebieten. Besonders die Wasserscheide zwischen Kongo und dem Sambesi-Fluss stellte sich als wahres Libellen-Mekka heraus: Fast die Hälfte aller afrikanischen Libellenarten wurden dort von den Görlitzer Zoologen entdeckt.

    „Insgesamt geht es den Libellen Afrikas recht gut, nur neun Prozent werden als gefährdet eingestuft“, sagt Clausnitzer. „Doch in einigen Regionen – wie beispielsweise am Kap der Guten Hoffnung oder in den Bergen Kenias – sind viele Libellenarten stark bedroht. Mit zunehmendem Bevölkerungswachstum werden auch die Süßwasserressourcen und damit der Lebensraum für die Libellen knapper.“
    Die Ergebnisse der von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) beauftragten Studie sollen dabei helfen sensible Regionen bei der zukünftigen Planung zu schützen.

    Doch nicht nur die Verteilung und Gefährdung der Arten kann aus der Libellen-Inventur abgeleitet werden, auch der Zustand der afrikanischen Gewässer wird indirekt erfasst. Denn Libellen sind in ihrer Entwicklung eng an Wasser gebunden und dienen als Anzeiger für eine gute Gewässerqualität. Ein entsprechendes Indikatorsystem für ganz Afrika ist momentan in der Entwicklung und Erprobung.

    Kontakt
    Dr. Viola Clausnitzer
    Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
    Viola.Clausnitzer@senckenberg.de

    Pressestelle
    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Judith Jördens
    Tel. 069- 7542 1434
    judith.joerdens@senckenberg.de

    Publikation
    Clausnitzer V, Dijkstra KD-B, Koch R, Boudot JP, Darwall W, Kipping J, Samraoui B, Samways M, Simaika J, Suhling F, (2012): Focus on African freshwaters: hotspots of dragonfly diversity and conservation concerns. Frontiers in Ecology and the Environment 10: 129-134. http://www.esa.org/pdfs/Clausnitzer.pdf


    Die Erforschung von Lebensformen in ihrer Vielfalt und ihren Ökosystemen, Klimaforschung und Geologie, die Suche nach vergangenem Leben und letztlich das Verständnis des gesamten Systems Erde-Leben – dafür arbeitet die SENCKENBERG Gesellschaft für Naturforschung. Ausstellungen und Museen sind die Schaufenster der Naturforschung, durch die Senckenberg aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse mit den Menschen teilt und Einblick in vergangene Zeitalter sowie die Vielfalt der Natur vermittelt. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.


    Images

    Der Violette Sonnenzeiger (Trithemis annulata) macht es sich auf dem Hinterteil einer “TIgerschwanz-Libelle“ (Ictinogomphus ferox) gemütlich. Beide sind typisch für Afrikas Savannen und Waldgebiete.
    Der Violette Sonnenzeiger (Trithemis annulata) macht es sich auf dem Hinterteil einer “TIgerschwanz- ...
    Source: © Senckenberg

    Trithemis annulata, aufgenommen im Westen Ugandas.
    Trithemis annulata, aufgenommen im Westen Ugandas.
    Source: © Senckenberg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Der Violette Sonnenzeiger (Trithemis annulata) macht es sich auf dem Hinterteil einer “TIgerschwanz-Libelle“ (Ictinogomphus ferox) gemütlich. Beide sind typisch für Afrikas Savannen und Waldgebiete.


    For download

    x

    Trithemis annulata, aufgenommen im Westen Ugandas.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).