idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/30/2012 11:57

Ausstellung "Zukunftsprojekt ERDE" im Wissenschaftsjahr 2012 von Bundesministerin Schavan eröffnet

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    MS Wissenschaft lädt zum Rundgang durch die Stadt von morgen

    Am 30. Mai 2012 startet die „MS Wissenschaft – Zukunftsprojekt Erde“ in Berlin ihre Tour durch 36 Städte in Deutschland und Österreich. Das Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zeigt im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde eine Ausstellung zur Forschung für nachhaltige Entwicklungen. Das schwimmende Science Center macht Wissenschaft auf unterhaltsame Weise erlebbar und bietet vor allem Schülern und Familien faszinierende Einblicke in die vielfältigen Forschungsergebnisse. Die Ausstellung ist geeignet für Kinder ab zehn Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Der Eintritt ist frei.

    Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Mit diesen Leitfragen des Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde befassen sich die Forscherinnen und Forscher, deren Ideen an Bord des Schiffs vorgestellt werden. Durch eigenes Ausprobieren und Forschen erfahren die Besucherinnen und Besucher beispielsweise, wie viel CO2 in verschiedenen Lebensmitteln steckt, wie aus Abwasser Energie wird und warum Wälder so wichtig für das Klima sind.

    „Wir machen Forschung verständlich für alle und regen mit der Ausstellung und den Dialogveranstaltungen an Bord des Schiffes zur Diskussion über drängende Zukunftsfragen an“, sagte Professor Dr. Gerold Wefer, Vorsitzender des Lenkungsausschusses von Wissenschaft im Dialog (WiD), anlässlich der Eröffnung der „MS Wissenschaft – Zukunftsprojekt Erde“.

    Die Ausstellung nimmt die Besucher mit auf einen Rundgang durch eine Stadt: auf den Markt und auf den Spielplatz, ins Kaufhaus, ins Kino oder in den Park. Hier können sie erleben und erkunden, woran die Nachhaltigkeitsforschung arbeitet. Die Ausstellungsbesucher finden Ideen für umweltgerechtes Waschen und Nachhaltigkeit im Einkaufskorb, entdecken neue Rohstoffe im Müll und Ackerbau im Hochhaus. Lichtverschmutzung und Wassermanagement sind ebenso Themen der Ausstellung wie Biodiversität, Klimawandel, Küstenentwicklung und nachhaltige Energieversorgung.

    Konzipiert und umgesetzt wurde die Ausstellung im Auftrag des BMBF von der Initiative der deutschen Wissenschaft – Wissenschaft im Dialog (WiD). Die Exponate werden von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft sowie von DFG-geförderten Projekten, Hochschulinstituten und weiteren Partnern zur Verfügung gestellt. Der FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ermöglicht den Aufenthalt in Österreich. Die Deutsche Welle ist Medienpartner.

    Informationen:
    http://www.ms-wissenschaft.de
    http://www.zukunftsprojekt-erde.de

    Öffnungszeiten der Ausstellung:
    Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

    Anmeldung zur Ausstellung für Schulklassen:
    Für Gruppen ist eine Anmeldung auf http://www.ms-wissenschaft.de erforderlich. Die Ausstellung ist geeignet für Schülerinnen und Schüler ab zehn Jahren. Termine für Schulklassen sind bereits ab 9 Uhr buchbar.

    Klima-Workshops für Schulklassen
    In Berlin und Potsdam (4.– 6. und 8. Juni) werden in Kooperation mit dem WWF und der BUNDjugend Berlin-Brandenburg Workshops zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. Die Workshops eignen sich für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 bis 9.
    Informationen: http://www.ms-wissenschaft.de >> programm >> workshops

    Dialog an Deck:
    „Rio + 20: Unsere letzte Chance?!“ am Montag, 4. Juni 2012, um 18.30 Uhr
    Zum Austausch mit Expertinnen und Experten über kontroverse Themen der Forschung für nachhaltige Entwicklungen laden wir in der Reihe „Dialog an Deck“ an Bord der MS Wissenschaft ein. Der Eintritt ist frei.
    http://www.dialog-an-deck.de

    Die ersten Stationen des Ausstellungsschiffs:
    Berlin-Mitte: 30. Mai – 1. Juni 2012 und 4. Juni – 7. Juni 2012
    am Hauptbahnhof, Washingtonplatz/Rahel-Hirsch-Str. (am 30. Mai erst ab 11.30 Uhr)
    Berlin-Tegel: 2. – 3. Juni 2012 (Wochenende)
    Greenwichpromenade, Anleger für Flusskreuzfahrtschiffe
    Potsdam: 8. – 10. Juni 2012
    Yachthafen Potsdam, Kastanienallee, Höhe „Zeppelin Apotheke“

    Aktuelle Fotos zur MS Wissenschaft finden Sie am 30. Mai 2012 ab 16.30 Uhr im Bereich Presse >> Fotos auf http://www.ms-wissenschaft.de

    Ihre Ansprechpartnerin bei Wissenschaft im Dialog:
    Projektleitung MS Wissenschaft
    Beate Langholf
    Telefon: 030/20 62 295-50
    beate.langholf@w-i-d.de


    More information:

    http://www.ms-wissenschaft.de
    http://www.zukunftsprojekt-erde.de
    http://www.dialog-an-deck.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Schools and science, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).