idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2002 13:34

CRIS-Konferenz in Kassel: Rapide Entwicklung bei Forschungsinformations-Systemen

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Alle reden (auch) in Deutschland vom schnelleren Transfer von Forschungsergebnissen z.B. in die industrielle Praxis. Informationen zu Forschungsaktivitäten gibt es im Internet-Zeitalter massenweise. Aber wie können diese Informationen schneller, leichter und gezielter erschlossen, verbreitet und für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt werden? Ziel der Internationalen Konferenzen über "Current Research Information Systems (CRIS)" ist es, den Informationsaustausch und die Diskussion zwischen Entwicklern, Produzenten und Nutzern von Forschungsinformationssystemen zu fördern. Die letzten
    Konferenzorte waren Mailand, Luxemburg und Helsinki. Seit dem 1. Mai läuft der Aufruf zur Beteiligung an der CRIS 2002, die vom 29. bis 31. August 2002 in der Universität Kassel stattfindet.

    Kassel. Alle reden (auch) in Deutschland vom schnelleren Transfer von Forschungsergebnissen z.B. in die industrielle Praxis. Informationen zu Forschungsaktivitäten gibt es im Internet-Zeitalter massenweise. Aber wie können diese Informationen schneller, leichter und gezielter erschlossen, verbreitet und für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt werden? Ziel der Internationalen Konferenzen über "Current Research Information Systems (CRIS)" ist es, den Informationsaustausch und die Diskussion zwischen Entwicklern, Produzenten und Nutzern von Forschungsinformationssystemen zu fördern. Die letzten
    Konferenzorte waren Mailand, Luxemburg und Helsinki. Seit dem 1. Mai läuft der Aufruf zur Beteiligung an der CRIS 2002, die vom 29. bis 31. August 2002 in der Universität Kassel stattfindet.

    Waren die ersten CRIS-Konferenzen noch stark geprägt durch Probleme, die methodisch eng an die Erschließung bibliografischer Daten angelehnt waren, so hat mit der Entwicklung der Informationstechnik und vor allem des Internets eine Verselbstständigung der Diskussion und die Erschließung unterschiedlicher Methoden für den Aufbau und die Nutzung von Forschungsinformationssystemen stattgefunden. Dazu gehört die Entwicklung von intelligenten Datenbankarchitekturen, die Anwendung von geeigneten Austauschformaten - gegenwärtig auf europäischer Ebene bearbeitet im Projekt "Common European Research Information Format (CERIF)" und die Nutzung von Suchmaschinen zum Aufbau von Metadatenbanken.

    Das Heterogenitätsproblem, d.h. die Erarbeitung von intelligenten Suchmechanismen in syntaktisch und semantisch heterogenen Datenbeständen, ist vor allem wegen der veränderten Kommunikationsformen im Internet ein wichtiger Schwerpunkt der Forschung geworden. Das meint vor allem, ob ein identischer Suchbegriff in unterschiedlichen Zusammenhängen auch die gleiche inhaltliche Bedeutung hat. Fragestellungen ergeben sich auch daraus, dass im Internet Informationen über Forschungsaktivitäten nicht mehr (nur) über abgeschlossene Projekte vorliegen, deren Ergebnisse womöglich schon publiziert sind, sondern schon am Beginn von Aktivitäten ins Internet eingegeben werden. Bloße Ideen, Forschungsaktivitäten und Ergebnisse stehen deshalb oft gleichrangig nebeneinander und müssen in ihrem Aussagewert abgeschätzt und eingeordnet werden können. Die Verknüpfung von Projektinformation mit Finanzierungs- oder Förderungsdaten, z.B. bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit ihrem System GEPRIS, ist dabei ein möglicher Schritt, der allerdings datenschutztechnisch zu lösende Probleme impliziert.

    Die Politik, die Forschungsförderung und die Scientific Community selbst wollen aber von Forschungs-Informationssystemen nicht nur wissen, was wissenschaftlich gearbeitet wird, sondern auch wo in welchem Kontext und mit welchem Aufwand Forschung betrieben wird. Gerade die Bemühungen um einen Europäischen Forschungsraum setzen voraus, das vorhandene Aktivitäten auf nationaler Ebene sicher identifiziert und mit Aktivitäten im europäischen Rahmen (und darüber hinaus) verglichen werden können. Klassische bibliometrische Verfahren wie z.B. der Science Citation Index reichen für solche Aufgaben nicht mehr aus, da sie einen nicht ungewichtigen Zeitnachteil gegenüber Verfahren haben, die Forschungsinformationssysteme als Quelle von Metaanalysen bieten können.

    Vorträge und Workshops mit Referentinnen und Referenten aus Europa, Australien, Brasilien und den USA werden auf der Kasseler CRIS-Konferenz diese Fragestellungen aufgreifen, um einen Beitrag dazu zu leisten, dass Forschungsinformationen nicht in Datenbänken verstauben, sondern sinnvoll genutzt werden können. Das aktuelle Programm und ein Anmeldeformular sind zu finden unter
    http://www.uni-kassel.de/CRIS2002/

    Die Konferenzgebühr beträgt bis Ende Juni 250 Euro (danach 300 Euro). Sie enthält neben dem "Conference Dinner" im Kloster Haydau z.B. auch eine geführte Tour durch die Documenta 11 und die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Kassel.
    p

    Kontakt und weitere Informationen:
    Dr. Wolfgang Adamczak
    Universität Kassel
    Mönchebergstraße 19
    34109 Kassel
    Tel.: 0561 804-2224
    Email: cris2002@uni-kassel.de


    More information:

    http://www.uni-kassel.de/CRIS2002/


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).