idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2002 00:00

Optimierung der Beschaffungskette für die Produktion von Roheisen

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Zwei der führenden Stahlproduzenten in Deutschland planen die Neugestaltung der Beschaffungsprozesse für die Produktion von Roheisen. Dafür ist es notwendig, gemeinsam mit den wichtigsten Teilnehmern der Beschaffungskette Abläufe zu entwickeln, die über den gesamten Beschaffungsprozess eindeutig die Verantwortungen und Pflichten der Partner im Sinne eines Supply Chain Managements festlegen.

    Durch eine verstärkt automatisierte Abwicklung der komplexen Beschaffungsprozesse und Planungsabläufe wird dabei ein Gesamtoptimum über die komplette Wertschöpfungskette angestrebt.
    Ausgangspunkt des Projektes war eine Erfassung der Ist-Situation in der Beschaffungskette für Erze und Brennstoffe. Die im Vorfeld identifizierten und quantifizierten Optimierungspotenziale zielen dabei in erster Linie auf eine Verbesserung der Prozesssicherheit, die Reduzierung der Bestände sowie eine Erhöhung der Transparenz für den Gesamtablauf ab. Die anschließende Zusammenfassung der Optimierungsansätze und Integration in einen Soll-Prozess war die Voraussetzung für die Erstellung eines Lastenheftes als Grundlage für eine Systemunterstützung für die Beschaffungskette.
    Als besonders problematisch für die Planung und Steuerung der Beschaffungsprozesse haben sich gravierende Abweichungen zwischen geplanten und realisierten Einsatzstoffmengen erwiesen. Gemeinsam mit einer abnehmenden Konjunktur hat dieses Problem zu einem drastischen Bestandsaufbau geführt. Zur Verbesserung der Planungsqualität wurden daher die folgenden Ansätze identifiziert:
    1. Reduzierung der Sortenvielfalt in beiden Unternehmen und jährliche Neuabstimmung der Einsatzstoffe zur Vermeidung eines erneuten Sortenaufbaus.
    2. Einführung einer monatlichen Prüfung der Jahresplanung als Grundlage für eventuelle Anpassungen. Dabei Förderung einer engeren Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Produktion.
    3. Neudimensionierung der Reichweiten und Sicherheitsbestände sowie Einführung einer rollierenden Neubestimmung.(RFN)


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).