idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2002 15:33

Jahrestagung der Fachschaften Bauingenieurwesen

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 20.5.2002

    Pressemitteilung

    Der Bauingenieur in Europa - Ein Beruf mit Zukunft
    Die Studierenden der Fachschaften Bauingenieurwesen der TU und FH Darmstadt richten vom 29. Mai 2002 bis zum 2. Juni 2002 die Baufachschaftenkonferenz (BauFaK) in den Gebäuden der FH Darmstadt in Dieburg aus. Die Schirmherrschaft haben der Präsident der TU Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Joahnn-Dietrich Wörner, und der Präsident der FH Darmstadt, Prof. Dr. Christoph Wentzel, übernommen. Die deutschsprachigen europäischen Baufachschaften tagen regelmäßig an wechselnden Hochschulorten, um hochschulpolitische Fragen und Probleme zu diskutieren, Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten und die Qualität der Lehre zu sichern.
    Als Beitrag zur aktuellen Diskussion über die Zukunft des Bauingenieurberufs veranstalten wir im Rahmen der BauFaK 2002 eine Podiumsdiskussion. Zugesagt haben dafür der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Fraport AG, Herr Prof. Dr. Schölch, der Direktor des Verbands Deutscher Ingenieure (VDI) Herr Dr. Fuchs, Frau Prof. Dr. Stratmann Albert von der Fachhochschule Darmstadt sowie Herr Prof. Dr.-Ing. Böhm von der TU Darmstadt. Angesprochen werden in der Diskussion die Aufgaben der Hochschullehre angesichts der sich wandelnden Berufsfelder im Bauingenieurwesen. So gehört die Betriebsphase von Bauwerken (Bau-Management) immer mehr zum Tätigkeitsfeld der Bauingenieure und die Aufgaben der Bauwerkserhaltung werden hierzulande immer wichtiger.
    Zugleich wächst der europäische Markt für Bauingenieure immer mehr zusammen. Mögliche Arbeitsplätze für deutsche Absolventen liegen in ganz Europa. Umgekehrt sind Absolventen, insbesondere aus Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, Konkurrenten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Auch hierauf müssen die Hochschulen mit verbesserten Profilen ihrer Absolventen reagieren, um die Chancen deutscher Hochschulabsolventen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
    Die Anfängerzahlen im Bauingenieurwesen sind in den letzten Jahren stark rückläufig. Der Bedarf an qualifizierten Bauingenieuren in Deutschland wird in Zukunft nicht mehr gedeckt werden können. Hier ist gezielte Öffentlichkeitsarbeit nötig, die insbesondere Abiturienten den Tätigkeitsbereich des Bauingenieurs vermittelt, der heute weit über den klassischen Hochbau hinausgeht. Nicht umsonst heißt der Bauingenieur in England "civil engineer", in Italien "ingenere civile" und in Österreich "Zivilingenieur". Mit diesen Begriffen wird das Tätigkeitsfeld des Bauingenieurs besser erfasst, das sich über den Hochbau über den Tief- und Grundbau, das Bau-Management, den Wasserbau bis hin zur Verkehrs- und Infrastrukturplanung erstreckt. Durch die unerlässliche Einbindung der Informationstechnologien in allen Bereichen des Ingenieurwesens besitzen die Absolventen auch hier hervorragende Kenntnisse.

    Wir laden Sie hiermit herzlich zur Podiumsdiskussion ein, die am Freitag, den 31.5.2002 von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Mensa der FH Darmstadt in Dieburg (Max-Planck-Straße) stattfindet. Wir freuen uns, wenn Sie anschließend zu einem Abendessen unser Gast sind. Falls Sie an einem Gespräch über die BauFaK 2002 im Vorfeld oder im Rahmen der Tagung interessiert sind, stehen wir Ihnen als Organisationsteam gern zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner ist Andreas Hubauer, Telefon 06151/16 3517 oder 0179/512 8192. Im Internet finden Sie weitere Informationen zur BauFaK 2002 unter www.baufak.de und www.fs.bauing.tu-darmstadt.de/baufak/baufak.html .

    Mit freundlichen Grüßen
    (Clemens Rohde) (Andreas Hubauer) (Stephan Reinwald)


    More information:

    http://www.baufak.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).