idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2002 16:49

Ein neuer gefährlicher Schädling an unseren Bäumen: der Asiatische Laubholzbockkäfer?

Dr. Gerlinde Nachtigall Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Bei der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) ist jetzt ein reich bebildertes Informationsblatt erschienen, das aufklärt, wie der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) lebt, wie man ihn erkennt und was bei einem Befall getan werden kann. Nicht nur für Fachleute ist es gedacht, sondern auch für Spaziergänger und andere Interessierte, denn es ist wichtig, dass viele Menschen aufmerksam durch die Straßen, Parks und Wälder gehen, um zu verhindern, dass dieser Schädling auch in Deutschland Bäume befällt und sich ungehindert ausbreiten kann.

    Wie brisant das Thema Laubholzbockkäfer ist, wird auch daran deutlich, dass dazu am 22. und 23. Mai 2002 an der BBA in Braunschweig eine internationale Konferenz stattfindet. Zusammen mit amerikanischen, chinesischen und österreichischen Fachleuten werden Erfahrungen ausgetauscht und Möglichkeiten zur Verhinderung der Einschleppung und zur Bekämpfung diskutiert.

    Der Käfer ist neu hier: vermutlich mit Verpackungsholz aus Asien eingeschleppt, trat er in Europa erstmals im vergangenen Jahr in Österreich auf. Aber auch in Deutschland wurden schon einige Tiere gesichtet. Mit seinen langen schwarz-weißen Fühlern und seinen weißen Flecken auf den schwarzen Flügeldecken ist der Käfer schön anzusehen. Aber er ist gefürchtet: Weit weg von seiner ursprünglichen Heimat gibt es keine natürlichen Gegenspieler, die ihn hindern, selbst völlig gesunde Bäume zu besiedeln und abzutöten.

    Seine Larven fressen in den für den Baum lebenswichtigen Bereichen unter der Rinde im Bast und im Holz. Zusätzlich können Holzfäule-Erreger eindringen und das Absterben der Bäume beschleunigen. Dabei ist der Käfer nicht wählerisch, was die Baumart angeht. Seine Lieblingsbäume im Heimatgebiet Asien sind Pappel- und Weidenarten, in den USA, wo er 1996 eingeschleppt wurde, Ahornarten und die Rosskastanie. Aber auch Birken, Robinien, Ulmen, Platanen, Erlen und andere Laubbäume werden befallen.

    Die Gefahren, die von diesem Insekt für das Ökosystem Wald und für Bäume in Parks und an Straßen ausgehen, sind groß. Zurzeit besteht in den Einschleppungsgebieten nur die Möglichkeit, alle befallenen Bäume zu vernichten, um den Käfer auszurotten.

    Das Informationsblatt ist gegen Einsendung eines mit 56 Cent frankierten Rückumschlages bei der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für Pflanzenschutz im Forst, Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig erhältlich. Es steht in wenigen Tagen außerdem im Internet-Angebot der BBA im pdf-Format zur Verfügung.

    siehe auch:
    www.bba.de unter Presse und Aktuelles: Presseinformation vom 14. Januar 2002 mit Bildmaterial zum downloaden


    More information:

    http://www.bba.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).