idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2012 14:38

IT-Frühwarnsystem: Hochschule Darmstadt und CASED an Forschungsprojekt „iAID“ beteiligt

Martin Wünderlich Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    IT-Systeme von Unternehmen, aber auch Dienste von Internet Service-Providern sind zunehmend über Computernetzwerke miteinander verknüpft. Eine immer größere Rolle spielen dabei Cloud Computing–Technologien, über die Daten in virtuellen Schließfächern im Internet gespeichert werden. Allerdings nehmen die Attacken auf diese Netzwerke zu: Kriminelle versuchen, Kundendaten zu stehlen oder die Verfügbarkeit von Diensten einzuschränken.

    Die Hochschule Darmstadt (h_da) und das Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED) sind an einem Forschungsprojekt beteiligt, dessen Ziel es ist, ein IT-Frühwarnsystem und damit effektive und schnell greifende Vorbeuge- und Schutzmechanismen gegen IT-Attacken zu entwickeln. „Innovative Anomaly and Intrusion Detection“ (iAID) ist ein Verbundprojekt, an dem ausgehend vom Institut für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen auch die Fachhochschule Frankfurt, die Ruhr Universität Bochum, die Dr. Bülow & Masiak GmbH sowie die Vodafone D2 GmbH beteiligt sind. Das Projekt läuft noch bis August 2014 und ist mit einem Etat von einer Million Euro ausgestattet.

    Das Darmstädter Team um Prof. Harald Baier, Professor für Internet-Sicherheit am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt und Mitglied des CASED-Direktoriums, entwickelt in einem ersten Schritt ein Modell zur besseren Einschätzung und Erkennung von so genanntem unnormalem Netzwerkverhalten (wenn über das Netzwerk eines Internet Service Providers zum Beispiel gerade massenhaft Spam-Mails versendet werden). In einem zweiten Schritt sollen dann technische Lösungen entwickelt werden, um Angriffe schnell zu erkennen und abzuwehren. Der Vorteil für Unternehmen und Internet Service Provider: ein schnelles und zuverlässiges Abblocken von IT-Attacken kann nicht nur den finanziellen Schaden in Grenzen halten, sondern auch einen Imageverlust, der entstehen kann, wenn etwa Kundendaten ausspioniert werden.

    Das in Planung befindliche IT-Frühwarnsystem soll zudem große Datenmengen gleichzeitig analysieren können und dabei zuverlässiger Fehler ausschließen als die aktuell am Markt befindlichen Systeme. Des Weiteren sollen Vorgaben und Bestimmungen des Datenschutzes eingehalten werden, etwa durch die Verfremdung der analysierten IP-Adressen.

    Ansprechpartner für die Medien
    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Informatik

    Prof. Dr. Harald Baier
    Schöfferstaße 8b D-64295 Darmstadt
    Tel +49.6151.16-8421
    Mail h.baier@fbi.h-da.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).