idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2012 11:33

800.000 Euro für Lübecker Forschungen zu induzierten pluripotenten Stammzellen

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Europaweites Verbundprojekt auf einem der am rasantesten fortschreitenden Gebiete der modernen Biowissenschaften

    Lübecker Forschungen zur Neurogenetik werden im Rahmen eines europaweiten Forschungsprogramms mit etwa 800.000 Euro gefördert. Insgesamt wurden für das Verbundprojekt der EU zu induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen), an dem 113 Partner beteiligt sind, 52 Millionen Euro für fünf Jahre bewilligt. Die Universität Lübeck ist mit der Sektion Klinische und Molekulare Neurogenetik an der Klinik für Neurologie vertreten (Leiterin Prof. Dr. med. Christine Klein). Leiter der Lübecker iPS-Arbeitsgruppe ist Dr. Philip Seibler.

    Das Forschungsvorhaben dient der Entwicklung induzierter pluripotenter Stammzellen als Modell für Medikamententestung an der Schnittstelle von vorklinischer Forschung und klinischer Anwendung (translationale Forschung). Es ist Teil der Innovative Medicines Initiative (IMI) zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der pharmazeutischen Forschungseinrichtungen in der Europäischen Union. Die IMI ist eine Public-Private-Partnership der Europäischen Kommission mit der European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (EFPIA) und Teil des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU.

    Vor einem Jahr haben sich elf verschiedene Konsortien für die Ausschreibung des Forschungsprogramms beworben. Der Antrag des Konsortiums STEMBANCC erreichte nach zwei internationalen Begutachtungsrunden den 1. Platz und wurde mit der Durchführung des Forschungsprogramms beauftragt. STEMBANCC besteht aus zahlreichen akademischen Instituten sowie elf großen Pharma-Unternehmen und der Leitung von Roche. Von den neun Arbeitspaketen des Konsortiums wird eines (Charakterisierung der Patienten und Rekrutierung der Biomaterialien) von den Lübecker Forschern geleitet, in einem weiteren arbeiten sie mit (iPS-Zellen im Bereich zentralnervöser Erkrankungen). Innerhalb der Forschungsschwerpunkte der Universität Lübeck bestehen enge Berührungspunkte zu dem neuen Programm „Von seltenen Varianten zur Krankheitsentstehung“.

    Das Forschen an iPS-Zellen ist nach der erstmaligen Herstellung 2006 eines der sich am rasantesten entwickelnden Gebiete der modernen Biowissenschaften. Die Stammzellforschung hat ein erhebliches medizinisches Potenzial für die Bekämpfung zahlreicher Krankheiten. Die ethischen Probleme, die sich bei der Forschung mit embryonalen Stammzellen ergeben, bestehen bei iPS-Zellen nicht.

    Als pluripotent bezeichnet man Stammzellen, welche die Fähigkeit besitzen, sich zu Zellen der drei Keimblätter (Ektoderm, Entoderm, Mesoderm) und der Keimbahn eines Organismus zu entwickeln. Sie können in jede beliebige Körperzelle eines Organismus differenzieren, da sie noch auf keinerlei bestimmten Gewebetyp festgelegt sind. IPS-Zellen sind pluripotente Stammzellen, die durch künstliche Reprogrammierung von nicht-pluripotenten somatischen Zellen entstanden sind. Sie lassen sich speziell von jedem Patienten generieren und können einen wichtigen Meilenstein auf dem Wege zu einer personalisierten Medizin darstellen.


    More information:

    http://www.neuro.uni-luebeck.de/


    Images

    Lübecker Forschungen zur Neurogenetik (am Mikroskop Dr. Philip Seibler mit Sektionsleiterin Prof. Dr. med. Christine Klein)
    Lübecker Forschungen zur Neurogenetik (am Mikroskop Dr. Philip Seibler mit Sektionsleiterin Prof. Dr ...

    None

    Die Abbildung zeigt Neurone, die aus iPS-Zellen von einem Patienten mit Parkinson differenziert wurden. Zur Charakterisierung wurden die Zellkerne (blau) angefärbt sowie ein neuro-spezifischer Marker (rot) und ein Marker für dopaminerge Neurone (grün) verwendet.
    Die Abbildung zeigt Neurone, die aus iPS-Zellen von einem Patienten mit Parkinson differenziert wurd ...
    Bild: Philip Seibler
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Lübecker Forschungen zur Neurogenetik (am Mikroskop Dr. Philip Seibler mit Sektionsleiterin Prof. Dr. med. Christine Klein)


    For download

    x

    Die Abbildung zeigt Neurone, die aus iPS-Zellen von einem Patienten mit Parkinson differenziert wurden. Zur Charakterisierung wurden die Zellkerne (blau) angefärbt sowie ein neuro-spezifischer Marker (rot) und ein Marker für dopaminerge Neurone (grün) verwendet.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).