idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/22/2002 16:20

Berlin/Brandenburg - Forschungsstandort für Architekten

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Eine Veranstaltung der TU Berlin und der agenda4-eCommunity / Einladung

    Die Region Berlin/Brandenburg ist mit ihren Hochschulen einer der bedeutendsten Wissens-, Ausbildungs- und Forschungsstandorte für die nachhaltige Stadt-, Immobilien- und Gebäudeentwicklung in Deutschland. Dieser wird zukünftig durch Dialoge zwischen Wirtschaft und Wissenschaft weiterentwickelt, um die unter anderem in der Vergangenheit sichtbaren Kompetenzdefizite auszugleichen. Eine der Herausforderungen ist es, im weltweiten Wettbewerb den Wissens-, Forschungs- und Ausbildungsstandort Berlin/Brandenburg zu positionieren und zu profilieren.

    Aus diesem Grunde laden die agenda4-eCommunity und die Fakultät VII (Architektur Umwelt und Gesellschaft) der TU Berlin zu einem Dialog zum Thema "Berlin/Brandenburg - Wissens- und Forschungsstandort für Stadt- und Raumplaner, Architekten, Bauingenieure, Ökonomen, Ökologen, Soziologen und Juristen" ein. Führungskräfte und Spezialisten aus Politik, Verwaltung, Forschungsinstituten, Universitäten und Fachhochschulen von Berlin und Brandenburg sowie der Wirtschaft werden an dieser Veranstaltung teilnehmen.

    Wir laden Sie herzlich zu dieser öffentlichen Veranstaltung ein und würden uns freuen, wenn Sie in Ihrem Medium darauf hinweisen könnten:

    Zeit: am Freitag, dem 31. Mai 2002, 15.00 - 18.00 Uhr

    Ort: Haus der Deutschen Wirtschaft (BDI / DIHK / BDA), Breite Str. 29, 10178 Berlin (Franz-von-Mendelssohn-Saal)

    Hinweis: um Anmeldung bis möglichst zum 24. Mai 2002 wird gebeten

    Neben den Anforderungen an die Zukunftsfähigkeit der interdisziplinären Aus- und Weiterbildung für die nachhaltige Stadt-, Immobilien- und Gebäudeentwicklung werden auch die Ergebnisse aus dem bisherigen Dialog, die sich zwischen den Mitgliedsfirmen von agenda4-eCommunity und der TU Berlin ergeben haben, präsentiert und diskutiert. Außerdem wird der Studiengang Real Estate Management, der im WS 2002/2003 an der TU Berlin eingeführt wird, vorgestellt.



    Programm "Berlin/Brandenburg - Wissens- und Forschungsstandort"
    am 31. Mai 2002

    15.00 Uhr Begrüßung
    durch den Vizepräsidenten der TU Berlin, Prof. Dr. Jürgen Sahm

    15.15 Uhr Vortrag
    Die Bedeutung der Wissenschaft für die Aus- und Weiterbildung sowie die Forschung für die Wirtschafts- und Innovationskraft der Architekten und Bauingenieure, der Bau- und der Immobilienwirtschaft, der Immobilienfinanzierer und -investoren
    Referent: Staatssekretär Volkmar Strauch, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen

    15.45 Uhr Wissenschafts- und Forschungspotential in der Region Berlin/Brandenburg: Rückblick und Ausblick
    Prof. Dr. Bernd Kochendörfer, Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb, TU Berlin

    16:00 Uhr Podiumsdiskussion
    Herausforderung an die Wissenschaft und Forschung in Berlin/Brandenburg, um die Position der Region als Wissenschafts-, Forschungs- und Ausbildungsstandort für nachhaltige Stadt-, Immobilien- und Gebäudeentwicklung zurückzugewinnen

    Teilnehmerinnen/Teilnehmer:
    · Staatssekretärin Ingeborg Junge-Reyer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
    · Prof. Dr. Jörn Peter Schmidt-Thomsen, Präsidentin der Architektenkammer Berlin (angefragt)
    · Dr. Job von Nell, Geschäftsführer der BEOS Projektentwicklung GmbH
    · Prof. Dr. Rudolf Schäfer, Dekan Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft, TU Berlin
    · Prof. Dr. Eberhard von Einem, Fachbereich 3 Wirtschaftswissenschaften I, FHTW Berlin
    · Prof. Dr. Bernd Hillemeier, TU Berlin, Vorstand Innovationszentrum Bau e.V.

    Moderation.
    Bernd Heuer, Vorstand agenda4-eCommunity

    16.45 Uhr Diskussion mit dem Auditorium

    17.15 Uhr Präsentation des Studienganges Real Estate Management

    Prof. Dr. Rudolf Schäfer, Dekan Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft, TU Berlin und Prof. Kyrein

    17.45 Uhr Beiträge der Wirtschaft und der Wissenschaft für die Gestaltung des postgradualen Masterstudienganges, d.h. Dozententätigkeiten, Praktika, Diplomarbeiten, Promotionen, Stipendien

    18.00 Uhr Empfang

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Prof. Dr. Rudolf Schäfer, TU Berlin, Institut für Entwerfen, Konstruktion, Bauwirtschaft und Baurecht, Fachgebiet Baurecht und Verwaltungslehre, Tel. 030/314-21828, Fax: 030/314-21826, E-Mail: Rudolf.Schaefer@tu-berlin.de, und Bernd Heuer, Vorstand agenda4-eCommunity, Tel.: 030/2325930, Fax: 030/23259377, E-Mail: info@heuer-dialog.com


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi97.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).