idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2012 10:01

Reduzierte Stickstoffdüngung besser für das Klima als eine Ausdehnung des Energiepflanzenanbaus

Dipl.-Ing. agr. Helene Foltan Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

    Zu diesem Schluss kommt eine soeben im Fachblatt „Mitigation and Adaptation Strategies for Global Change“ erschienene Studie deutscher und dänischer Wissenschaftler. Bei nur begrenzt verfügbaren Ackerflächen müssen weiterhin ausreichend Lebens- und Futtermittel produziert werden. Erhöhte Stickstoffdüngung kann durch die erzielten Mehrerträge Flächen freisetzen, die für den Energiepflanzenanbau genutzt werden könnten – allerdings lassen sich die mit der Bioenergieproduktion angestrebten Treibhausgasminderungen dann kaum mehr erreichen.

    Der Anbau von Energiepflanzen wie Mais oder Raps auf landwirtschaftlichen Nutzflächen kann zur Minderung von Treibhausgasen beitragen, insbesondere durch die damit verbundene Substitution fossiler Energieträger. Auf den ersten Blick scheint eine Ausdehnung des Energiepflanzenanbaus sinnvoll. Allerdings müssen bei insgesamt begrenzt verfügbaren Ackerflächen auch künftig Lebens- und Futtermittel in ausreichender Menge produziert werden.

    Können eine höhere Stickstoffdüngung und die damit verbundene Freisetzung von Flächen für die Produktion von Bioenergie dazu beitragen, Treibhausgasemissionen zu vermeiden?

    Dieser Frage gingen Wissenschaftler des Potsdamer Leibniz-Instituts für Agrartechnik und der dänischen Aarhus University in einer Studie auf Basis von Langzeitversuchen in Deutschland und Dänemark nach. Die Wissenschaftler stellen in ihrer Studie eine Methode vor, mit der sich die Wirkungen der Stickstoffdüngung auf die Treibhausgasemissionen berechnen lassen. Das Modell berücksichtigt Emissionen, die bei der Herstellung von Stickstoffdüngern entstehen, Lachgasemissionen aus dem Boden in Folge der Düngung sowie die Bindung von Kohlenstoff im Boden. „Die so errechneten Emissionen beziehen wir auf die Fläche, die durch die Ertragssteigerung nach einer erhöhten Stickstoffdüngung frei wird. Dies ermöglicht uns eine Bewertung der Treibhausgasminderung durch den Anbau von Energiepflanzen“, beschreibt Projektleiter Dr. Andreas Meyer-Aurich vom ATB die Methode.

    Die Untersuchungen zeigen, dass auf der Basis der stickstoffinduzierten Emissionen eine Intensivierung des Ackerbaus zur Bereitstellung von Flächen für Energiepflanzen nur dann gerechtfertigt ist, wenn die Bioenergieproduktion eine Treibhausgasvermeidung in der Größenordnung von 9 bis 15 Tonnen CO2 pro Hektar bewirkt. Dies wird in Deutschland und Dänemark mit der derzeit praktizierten Produktion von Bioenergie nur in Ausnahmefällen erreicht. Politische Maßnahmen zur Reduzierung des Stickstoffdüngereinsatzes, wie in Dänemark etabliert, sind demnach effektiver als eine Ausdehnung der Bioenergieproduktion.

    Die Studie wurde mit Forschungsmitteln der OECD und des dänischen Landwirtschaftsministeriums gefördert.

    Originalbeitrag
    Meyer-Aurich, A.; Olesen, J.; Prochnow, A.; Brunsch, R. (2012): Greenhouse gas mitigation with scarce land: The potential contribution of increased nitrogen input.
    „Mitigation and Adaptation Strategies for Global Change“, published online DOI: 10.1007/s11027-012-9399-x

    Die Forschung des Leibniz-Instituts für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) zielt auf die ressourceneffiziente und CO2-neutrale Nutzung biologischer Systeme zur Erzeugung von Lebensmitteln, Rohstoffen und Energie in Anpassung an Anforderungen von Klimaschutz und Klimawandel. Zu diesem Zweck entwickelt das ATB verfahrenstechnische Grundlagen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung und stellt innovative technische Lösungen für Landwirtschaft und Industrie bereit. Eine der zentralen Aufgaben ist es, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der eingesetzten Verfahren über die gesamte Wertschöpfungskette zu analysieren - vom Feld bis zum Verbraucher.

    Kontakt:
    Dr. Andreas Meyer-Aurich
    Koordinator des Forschungsprogramms „Bewertung des Technikeinsatzes in Agrarsystemen“
    Tel.: 0331 5699-222, E-Mail: ameyeraurich@atb-potsdam.de

    Helene Foltan – Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 0331 5699-820, E-Mail: hfoltan@atb-potsdam.de

    Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.
    Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam
    www.atb-potsdam.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).