idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/1997 00:00

Abschluss-Statements zu Laser 2000

Roland Diehl Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

    Abschluss-Statements zum Abschluss des Verbundprojektes "HLDL und diodengepumpte Festkoerperlaser"

    Im Folgenden fassen die Sprecher der Teilprojekt die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

    Abkuerzungen: DL: Diodenlaser, HLDL: Hochleistungsdiodenlaser, III/V Strukturen: Verbindungshalbleiter, erzeugt aus Elementen der III. und V. Gruppe des Periodensystems der Elemente, CVD: Chemical Vapour Deposition

    Dr. Roland Diehl (Fraunhofer-Institut fuer Angewandte Festkoerperphysik, Freiburg) Verbundprojekt "Laserphysikalische Grundlagen zur Strahlbildung, -formung und -fuehrung in III/V Strukturen fuer hohe optische Leistungen"

    "Von den Partnern des Forschungsverbundes wurden neuartige Konzepte fuer HLDL entworfen, verwirklicht und in ihrem Verhalten eingehend untersucht. Zielstellungen waren eine Erweiterung des Wellenlaengenbereichs (670-1100 nm) und eine verbesserte Strahlqualitaet, letzere besonders im Hinblick auf eine moeglichst beugungsbegrenzte Emission. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung fuer hohe Leistungsdichten, die den Direkteinsatz von DL ermoeglichen. Ein weiteres Ziel war die Entwicklung von Gallium-Arsenid-Substraten hoher Kristallqualitaet fuer die Epitaxie. An DL-Strukturen fuer hohe Ausgangsleistungen wurden DL-Verstaerker-Anordnungen (Master-Oszillator-Power-Amplifier), DL mit trapezfoermiger Resonatorgeometrie und aluminiumfreie DL, zur Verbessserung von Zuverlaessigkeit und Lebensdauer hergestellt. Die emittierten Lichtleistungen liegen im Bereich einiger Watt pro Einzelemitter mit, im Vergleich zu DL-Barren erheblich besserer Strahlqualitaet."

    Dr. Peter Loosen (Fraunhofer-Institut fuer Lasertechnik, Aachen) Verbundprojekt "Grundlegende Fragen der Dissipationsmechanismen in elektrooptischen Hochleistungs-Bauelementen"

    "Um eine einwandfreie Arbeit der DL zu gewaehrleisten, muss die Waerme effektiv abgefuehrt werden. Die Kuehlleistung, der dazu verwendeten Mikrokuehler aus Kupfer konnte mehr als verdoppelt werden. Durch die Verwendung von Waermespreizern aus CVD-Diamantschichten , zwischen DL und Mikrokuehler konnte die Waermeabfuhr weiter erhoeht werden und ermoeglicht es entsprechen hoehere Leistungen aus den DL herauszuholen. Weiter wurde durch die Optimierung des Kuehleraufbaus der Druck des durchstroemenden Kuehlwassers verringert und damit der Einsatz kostenguenstigerer Pumpen ermoeglicht. Alles in allem wurden durch die Arbeiten im Forschungsverbund eine einfachere Bauweise der DL-Systeme realisiert und und eine hoehere Lebensdauer gewaehrleistet."


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).